MASTER
NEGA TIVE
NO. 93-81477
MICROFILMED 1993
COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES/NEW YORK
as part of the
"Foundations of Western Civilization Preservation Project"
Funded by the
NATIONAL ENDOWMENT FOR THE HUMANITIES
Reproductions may not be made without permission from
Columbia University Library
COPYRIGHT STATEMENT
The Copyright law of the United States - Title 17, United
States Code - concerns the making of photocopies or
other reproductions of copyrighted material.
Under certain conditions specified in the law, libraries and
archives are authorized to furnish a photocopy or other
reproduction. One of these specified conditions is that the
photocopy or other reproduction is not to be "used for any
purpose other than private study, scholarship, or
research." If a user makes a request for, or later uses, a
photocopy or reproduction for purposes in excess of **fair
use," that user may be liable for Copyright infringement.
«
This Institution reserves the right to refuse to accept a
copy Order if, in its judgement, fulfillment of the order
would involve violation of the Copyright law.
AU THOR:
RECHNER, GUSTAV
THEODOR
TITLE:
VIER PARADOXA.
PLACE:
LEIPZIG
DA TE :
1846
COLUMBIA UNIVERSITY LIBRARIES
PRESERVATION DEPARTMENT
BIBLTOnw APHTC MTrwnFQRM TAWr.PT
Master Negative #
Original Material as Filmed - Existing Bibliographie Record
1S3F311
y
(Fechner, Gustav Theodor j 1801-1887.
Vier paradexa, von Dr. Mlses« Leiptig, Leo-
pold Voso, 1846.
3 p. 1., (3,-92 p. 19<».
Restrictions on Use:
44:ii.);i
TECHNICAL MICROFORM DATA
REDUCTION RATIO: //V
FILM SIZE:_3Sw>vi._
IMAGE PLACEMENT: LA CS5~IB HB
PA'^.L ^'^^^'^=— ---^-^^ INITIALS v^^^S
FILMED BY: RESEARCH PURLICATTOMQ imc wCYinnm^f-?j
c
Association for Information and Image Management
IIOOWayneAvenue, Suite 1100
Silver Spring, Maryland 20910
301/587-8202
Centimeter
iiiiiiiiiliiiiliiiiliiiiiiiii iiii|iiii|iii||
MMN
TTT
5 6
iliiiiliiiiliiii
8
10 11 12 13 14 15 mm
Inches
T
mmimmmm
rTTTTTTi
|iiiliiiiliiiiliii[liii[liiiiliiiiliiiiliiiiliiiilin
TTI
1.0
LI
1.25
4
Mi 1 2.8
ill
ilAi P-2
1.4
2^
2.2
2.0
1.8
1.6
TTT
MRNUFfiCTURED TO flllM STPNDRRDS
BY RPPLIED IMAGE, INC.
.*
Columbia (Hntöe röttp
tntJieCttpDfBntigork
LIBRARY
JlnrrraH^ af tl?r Sibrarg
i0aa
/
\\
il
SS i e r
^atahopa
23on
Dr. M\ $ e $
gcfpjicj:
1846.
• 1
• I
s.f.
^c.
■' .r^ ' jfr
r
i
'^^
i
H- 'l fsf
/
• • • •
• •
• •
^ n I) rt l t.
Seite
I. :Dcc ^c^atten ijl tebenbiv) 5
II. :Dcr SRaum l^at üicr .^imenftonen 15
HI. ®g %\ht ^ejrerei 41
IV. t)ic SBclt ijt m6^t burd^ dn utfprünglid) fc^affentcg,
fonbcrn gcrftorenbeg ^xxntxx> entftanfcen 70
I.
J)et ©chatten iH leücnbtg.
^ifc^, üicr »Parabo^o.
®ctt stauen für le^enbtg ju ^Uen, ijl eigentd'^
m'(^tö 9?eucö. (B^on bie bitten traten eö, inbent fte
bte 8eeten nac^ beut ^obe für (Schatten erflärten, mib
t'^nen bo^ eine 5(rt ?etcn batet teintaßen. 3Öte ber
3)?enfc^ feinen (Sd;attctt neten ft(^ wirft, ber mit i(;m
»anbelt, fo fott er nad^ ben ©riechen an^ einen
©Ratten noerfen, ber nad^ i^nt tt)anbelt; wie jenen
baö @onnen(ic(;t; fo biefen unfer eignet ^ehenßli^t er*
jeugen. 2)oci^ rt^arunt erfl ben 3)?enf(i^en tobten, um
ben (Brauen letenbicj ju matten? 3)?up eö nid^t ben
SD'Jenfc^en freuen, wenn ber treuefle 33eg(eiter unter
ber @onne, ben er ^at, ni^t aU ein ^eici^natti mit
i^m wanbelt, fonbern aU ein feltjl SWitletenber? Unb
ijl eö ni^t beö^alt , bap bie ©a^e ein ©raufen fnüj^ft
an 5Wenf(^en, bie i^ren @ci^atten ijcrfauft ^aten. &e
^aUn i^ren 3tt'iß^"Ö<^^i^w^^r öerfauft. ^at ber Teufel
bie @d^attenfeele, wirb er bie ^ic^tfeete talb na^^olen.
2)af ber ©ti^atten m'et 5le:^nlic^e^ mit einem
letenbeu Sefen ^at, fie^t an6) baö Höhe ^uge, nur
baf er manche (5ißent:^üm(ic^feiten ^ei^t, bie unö ab»
ge^en; unb jumeift finb eö SBorjüge. 2Öir fütb am
fletnjlen ju ^(nfanße, toa^^en bann unb fc!^rumpfeu
»ieber ein rm 5(Iter; er fängt feinen ^ebenötag lang
an, fc^rumpft um ^itta^ jufammen unb tt)irb wieber
lang am 5(6enb. ^r mü offenbar jeigen, baf er boc^
m6)t 2(tte0 mad)t me wir. Dabei wei^ er an feiner
@röpe immer, welche 3^^^ ^^ ^l^» 3ßir (eben in brei
Dimenftonen; er begnügt ft^ mit ^xoekn; aber bac^
mac^t i^n nur weniger fc^werfättig. ^ei atten Sßer^
fuci^en, etxta^ 2(nbereö auö unö ju machen, a(ö wir nun
eben finb, fe^t unö bie britte Dimenfton, bieö birf=
unb ftcifmac^enbe ^rincip beö S^aumeö, bie groften
^inberniffe entgegen. 2Öie wir unö bre^en mögen, ber
3o^f Ueihi unö immer :^inten Rängen unb bie 9?afe
immer üorn fielen. 2(bcr ber @c^atten, wenn ibm
fein 3^Pf ^^^^ ^^^^ Ö^f*^^^ fc^iebt i^n in fiä) ^incin,
weg ift er; gefällt ibm bie 9?afe nic^t mebr, er fc^iebt
fte in fit^ binein, weg ijl fte; balb wad^fen ibm bie
5(rme lang, bann flecft er fte in feinen ^cib, me in
eine Za^^e, weg ftnb fie, unb im näc^flen 5iugen^
blirfe langt er wieber mit bamit Uv^ov. ^e^t gebt
er aufreci^t an einer 3Öanb, j'e^t ^ufc^t er glatt am
S5oben fort, je^t fnicft er fid^ mc ein SBinfelmaf ; er
läuft burc^ Dicf unb Dünn, wäbrenb wir forgfam bie
Sege wählen; verunreinigt ^i^ babei feine Stiefeln,
tbut ft(^ an feinen (Steinen we^, erfäuft in feinem SBaffer,
nur baö geuer fc^eut er noc^ me^r aiß wir felber. (5r
läuft fogar burd; anbere feineö ©leieren bur^. T)ie
(Schatten, bie ftc^ treffen, machen ftc^ nur ettoaß i^^Cl^,
jlatt bafi, wenn fi^ ^mi 5D?enfci^en begegnen, fte ftc^
ettoaß xoei^ ju maci^en pflegen. Unb hei alle biefem
Se^fel behält bo(^ jieber ^6)atten feixte befonbere ß^a-
raftereigent^ümlic^feit. ^in geiflrei(^er 9)?ann unb ein
Dummfopf fönnen ftcä^ nic^t öerfc^iebener beneljmen,
alö i^re (Blatten, ^enu^t man ja boc^ fogar bie
(Bci^attenriffe , ben ^^arafter ber ü)?enfc^en fe^^xu
galten.
9)?an fte^t, in aü biefem unterf^eibet ftc^ ber BCfyaU
ten nici^t nur nid^t öon unö lebenben Sefen; er fle^t
unö e^er an felbftflänbiger ^ebenbigfeit voran.
3njwif(i^en, ber 3)?enf(^ bilbet ffc^ nun einmal ein,
©Ott ^abe von ber ganjen SBelt bloö ein paar @tü(f*
^en lebenbig gemaci^t, unb ift fo ftolj barauf, felbfl
ju biefen ©tücf^en ju ge:^ören, baß er nun Meö baran
fe^t, bie<J Privilegium au^ ju behaupten. (5r fürchtet
unflreitig, bie ju grofe (J^oncurrenj jum ^eben möci^te
i^m fc^aben. (^r wirb alfo bie ^nfprüd)e auf baö
^eben, bie für ben ©(Statten mit IBorigem erhoben ftnb,
nic^t gelten laffen, fonbern bagegen einwenben: Wie^
baö genügt nic^t. Um leben ju fönnen, muf man
bO(!^ vor Mem fein, ^in (Statten ^at aber über*
^aupt ni^tö SBefen^afteö; ifl ein @$ein; ifl nic^t nur
m^t^f ift weniger al^ mi^tß.
2Öaö fann ber (Schatten bagegen fagen? S^un ju*
vörberfl biefelben ober gleici^geltenbe SSorwürfe bem
SÄenfd^en jurücfgeben. ©laubt ber 'SRen^t^ ni6)t an
6
Ü
baö ^eUn feineö ©chatten , fo tann c^ i^m ber Schatten
baburti^ vergelten, baß er m'd^t an baö ^efceit feineö
SD?enfc^en ßlau6t, unb jn?ar nac^ gleichen unb ßlcid)
guten ©rünben.
2)a ic^ fe(6j^ fein Statten bin, weiß i'c^ jmav
nic^t genau, waö ber Schatten öon feinem 3Ser^äÜni§
jum ^I^enfci^en benft; injwif^en fielen i^m iebenfattö
jwei 33orilet(uttgött)eifen offen.
Die eine i^ bie, baß er ftc^ aU @ei(l unb ben
SWenfc^en aU feinen Äöriper anfielt; i^n blo^ für 6e*
flimmt ^ält, feiner fonfl rein immaterieKen (^xijlenj
eine ^nfttü^jfung au baö 3rbif^e ju getvä^reu, wie
wir feI6ft au(i^ unfern Körper nur aU ^inpfCanjungö^
mittel unferer 8eete in baö ^^bifc^^e betrachten. Der
Unterfd^ieb mxe in ber Z^at nur ber, baß ber ©Rat-
ten aU ©eift neben feinem Körper ^erge^t, njä^renb
unfer @eijl in feinem Körper ein^erge^t; an ft^ ijl
ober ein räumlic^eö SSer^ältniß beö ©eiflei^ ^um Körper
fo gut mögti^ , alö baö anbere. Sarum fott ber ©eijl
feinen fRoä ni^t eben fo gut neben fic^ ^ngen, aU
anjie^en fönnenV Unb wenn wir bio^ bie eine 3Beife
ber 3Serbinbung oon ©eift unb ^eib für ^atti^a^t galten,
me tooüen toix cö bem «Schatten öerbenfen, wenn er eben
fo bloö bie anbere ^rt für jlatt^ft ^Ü? Bie^t man, wie
fetbfl bie gewiegteren f^iU^op^en Körper unb ®eijl ein^
anber f^arf gegenüberfleßen, fo fönnte man fogar auf ben
©ebanfen fommen, baf bie 8c^attenanftci^t bie attein
wa^re wäre; wenn nur bie ^J^ifofop^en ^ier für par*
(I
teiIo<^ getten könnten, ^ber offenbar ftnb fle fetbft auö
bem 8(?battenrei^e infpirirt. Denn warum oertrügen i^ve
(Bä^e fonfl fo wenig f^arfe 33eleu(^tung. 3^, ber
i^ ben ©Ratten gern i^r die6)t kffe, aber unfercö
au6) nid)t oerfürjt i^aben müf ftnbe eö ganj natürlich,
baf bie S^^atur in i^rem (Streben, atte SWögtit^feiten
ju l^erwirflici^cn, beibe SSer^ältniffe juglei^ oerwirllicä^t
^atf fo baß alfo ein ©eift beö ^örperö in i^m, ber
anbere neben i^m ge^^t, unb, bamit fte ft(3^ ni6)t um
benfelben ftreiten, ee fo eingerichtet ^atf baß ieber
bcnft, er ^abe ben ^eib aUein. 5Wan mi^ j[a, bie
Sf^atur brandet gern ein Wüel ju öielen 3tt)ß(^en.
3tt>arfagt bieS3ibeI: 9?iemanb fann jweien Ferren bie^
neu; aUCein mit bem 9'Jiemanb meint fte: fein ©eifl
fann jweien Ferren bienen; bagcgen fe:^en wir atterwegö
biefelbe SWaterie fe:^r »erf^iebenen ©eiflern bienen.
Der 3)'?onb muß unö leuci^ten, jugTeit^ aber ben SBefen
auf bem 5!)?onbe (Btanb unb D^^a^rung geben. SÖarum
fott atfo nici^t auc^ unfer ^eib jugleic^ einem ©eifte
bienen, ber in i^m, unb einem, ber neben i^m ift.
^at er bo^ auci^ , me ber 9Konb , bem einen <Si0 unb
S^^a^rung ju geben, bem anbern ju leuci^ten, jwar nic^t
pofttio, aber negatio, b. ^. i^m ben nöt^igen ^ici^t-
manget ju oerf^apn. Unfer ^eib iji fo gar jwedfmäßig
l^ieju eingerici^tet, baß man nic^^t einfielt, warum bie
.S'Jatur biefen 3^^^ öerloren ge^en laffen foKte; er
gienge aber »erloren, wenn ni^t eben ber ©Ratten
feinen 9?u§en baoon ^tte.
8
^J?ac^ %flcm benfe t(^ mir, bafi ber Statten fic^
ettoa tcie folgt über ben ^eih äufern wirb.
O^ne biefen ^eib Unnte i^ ^temeben nid^t befielen;
alfo tji er für nttc^ ba. greilici^ ni(^t btoö, um mtc^
ttt btefem Qammert^ale ju ermatten, fonbern au^ mid;
baran ju feffeln. ^6er nic^t immer ^offe i^ biefe
fc^were SWaffe, bie ftc^ an meme Jerfen ^än^t, mit
mix herumtragen ju muffen ; nid^t immer in einer 2ÖeIt
wanbeln ju muffen, tt)o eö me^r beö UeUU, b. ^. beö
Sic^tö ^ibt, aU beö ©uten. Senn id) mic!^ nur be*
jlref)e, ^ier fo ft^warj alö möglich ju tt)erben, fo tt)erbe
i(i^ (jewif au^ bereinfl in ein ^ö^ereö @(^attenrei(!^,
ein dlcidfy reiner ^ad^t aufgenommen werben, tt)0 ic^
mit anbern gteiti^ guten @ci^atten o^ne ^eih unb 8i(i^t
feiig manbeln werbe. Offenbar ifl eö aud^ nur mein
Seib, ber mic^ jiegt no(^ ^inbert, ben großen Ur-
frf)atten im $imme( ju fe^en, ber mid^ unb aUe an*
bere (3c!^atten erzeugt ^at, SQSie eine S^eibewanb
fle^t mein 2eih jwifci^en i^m unb mir. Slber fie wirb
einft fatten.
2>cr Statten irrt ft^ öieUeici^t ^ier in SKanc^em,
inbem er ben!t, baö 23efle unb :2e§te in ber 2BeIt fönne
nur ettoaß ganj 5(e^nli^eö aU er felbfl fein; unb wir
^aben öieUeic^t Stecht, wenn wir i^n beö^alb oerf)30t*
ten*y wofür er natürlich feinerfeit^J aud^ fRcd^t ^at, unö
beö^alb ju t)erf))Otten, bafi wir baö 33ejie unb ?e^te in
ber 2ÖeIt für etwaö ganj ^e^nlid^eß aU unö felbfl
galten, ^üx iöeibe WiU immer wa^r, baf noc^ etwaö
4}
9
hinter bem ^eibe fterft, m$ ft^ ni(^t baöor fe^en (äft;
obwohl ber ©cä^atten in biefer ^ejie^ung wieber beffer
aU wir gef^ettt x% bie öon berfelben SD^auer ganj unb
gar umfd^toffen ftnb, wel^e bem (Blatten btoö öon
einer (Seite gegenüberfte^t.
3ebo$ no(i^ eine anbere SSorftetfung aU bie vorige
ifl für ben ©Ratten mögtic^. Sir fe^en in unferm
fc^warjen Df^ebenmanne eincrfeitö unfern bej^änbigen t)on
unö abhängigen Begleiter, anberfeitö ein Siberf|)tel
unferö ))of[tii)en Sefenö; in bemfelben ^er^ättniffe fle*
^en wir nun aber auc^ gegcnfeitö ju unferm Statten.
2(rfo fann mein ©Ratten mid^ eben fo für feinen Sd^at^
ten, aU i(^ i^n für meinen Sd^atten galten.
8o öiel id^ an i^m ju wenig ftnbe, wirb er an mix
ju ml ftnben; unb ob ^D^angel ober Ueberftuf über
baö died^te, fommt im ©runbe auf ^inö i^erauö. SQSaö
i)at bo^, wirb ber ©Ratten, inbem er auf fein feineö
unfa^areö Sefen reflcctirt, fagen, xoa$ ^at boc|> ber
grobe ^tof, ber mit mir läuft, mit ber wa'^ren ©p^äre
beö (Beinö gemein, dx ifl nur ein ^xcrement, tt>aß
auö bem ®eUete ber 2Qßir!Iic3^!eit i^erauöfättt, für fi(^
überhaupt nid^t eriflirenb, ein ganj öon mir ab^ängigeö
@c^einwefen, baö ba^er auc^ %Ueß mitt^nn mufl, waß
id^ t^ue, aber freili^ bie Jrei^eit unb ilei^tigfeit mei*
ner Bewegung nid^t t^cifen, fonbern nur )(iUxmp nadi)^
äfen fann. Sä^renb id^ mic^ balb rec^tö, balb tinU
wenbe, toie mix^e nad^ ^ageö- unb ^a^xeß^eit gefättt,
hleiU ex immer ein fleifer aufred;ter @tocf unb muß
10
lllt
immer genau bie Stettung emtte|>meu, bie meine unb
bie Sonnenflettung i^m öorf^ret6t; m ifl ba eine
@})ur öon grei^eit unb ©ertf^ftänbiöfeit. 23erf^tt)mbe
i^, öerfc^winbet er au^, benn nie ^at ein ©ci^atten
feinen SWenf^en länger afö fi$ fetbft wahrgenommen.
Sie ijl ü^er^aupt ein |)ofttiüeö Sefen o^ne ben @e*
genfa^ gegen ein negatitjeö benfSar; nur biefem ®egen^
fa^e öerbanft eö feine S^einerijlenj.
(Sagt nun ber 3Äenfc^: ^i, i^ roei^ boc^ re^t wi)\,
baf irf) tt)irfri(^ eyiflire, ba bin ic^ j[a; erwibert ber
©Ratten: ^m, ba Un iä) ia au^. ^an ftc^t mic^,
man em))ftnbet meine tü^le. ffiäre i^ nic]^t, wie lönnte
man öon mir f)3re(i^en. Dem ®?enf(^en witt in^wif^en
nic^tö einteu(i^ten. ^'^atürli^, t>on einem 8(^atten fann
nic^tö einleujä^ten ; i^ witt ba^er meine ^am^e (;erju-
bringen.
ffiäre ber ©chatten bU^ 'yii^tß, fo möchte i^ fein
Sebcn ni^t öert^eibigen; nun aber ijl er weniger a(ö
9f?ic|tö, unb bieö fommt i^m ju jlatten. Sa^ fü^It
man bo^ flärfer, bie ^att^di ober ben J^unger? ^in^
ber unb SBöIfer ftnb füll, wenn fte baö S'Jot^ige ^aben,
f^reien aber um Slfleö, waß i^nen fe^lt; fo wirft atfo
weniger aU xoa^ fogar me^r aU n)a^. Sarum foK
benn nun bie 5^atur nic^t ba, wo baO ^i^t fe^lt, eUn
fo gut Si^t^unger fügten, aU wir ba, wo 8pcife,
^reßfrei^eit u. bergt, fe^lt?
Wlan erwibert MlUi^t: ni^t bie ^Jlatnx, fonbern
ber ©Ratten fott ja füllen, ffienn an^ bie 5^atur
^
<i
11
an ber ©(i^attenjlette ettt>a$ füllte, fo Wäre ber Sd^aU
teil no^ fo wenig ein felber lebenbeö SBefen, aU bie
^älte, bie i^ am ^eine fü^Ie.
Slber toaß ifl benn ber ganje SWenfc!^ felber ^nbreö
alö ein ©ewcbe unb ©efotge üon 9'Jaturgefü^Ien , nur
loögelöfl öom übrigen ©runbe ber 9'iatur. ?öj^ ftd^
benn aber ber ©ti^attcn nid^t fo f^arf ai$ ber SD?enfd;
auö ber übrigen 9?atur ^erauö? Saö ift fd^ärfer, alö
ber 5lbfa0 beö ©c^attenö öon bem umgebenben ü^W^
3j^ alfo nur ©efü^I am ©chatten, fo fü^lt er au(^
mtnbejlen^^ fo felbpj^änbig aU ber ^en]^, weil er jic^
eben fo felbftfiänbig öon ber übrigen 9?atur loölöjl.
3njwifd^en wirb ber 9)iettf^ immer irgenbwelci^e
^anbgreiflid^e Unterlage für baö gü^lenbe ober (iJefü^l
»errangen, unb baö ©efü^l beö ©cbattenö fo Tange für
einen ©d^atten beö @c\ü^U ju ^Iten fortfahren, aU
er ben (Blatten felber nid^t mit «^änben greifen
fann; benn fo fe^r er barauf ^äit, baf ber ©eift ein
immaterielle^ Sefen fei unb Ueihe, will er bod; feine
3nimaterialität eben in ber Wlatevialität M^ti^t ^abcn.
^nn aber i|l bieö ja auc^ heim (Blatten ber ^atl, nur
baf er jtci^ hUß an bie :^anbgreifli(i^e Oberfläche
ber Körper i^ält. ^e^x toic ^toä Dimenffonen mag er
einmal nici^t. ffier atfo bem ?0(i^, tt>aß ber (B^citten
in baö Cic^t macS^t, fem ©efü^t jutraut, fann eö we^
nigpenö ber Jläc^e jutrauen, über wel^e bie«^ ^o^
^ingteitet. ©ie fann bod^ fügten, toa^ it)v in /ebem
Slugenbtide fe^tt. 2)iefe gläc^e wec^felt freiließ beflän^
12
big; unb ber ©Ratten fott bo(^ ein 3nbiöibuum fein.
5lber bie 5D?aterie, auö ber unfer Körper U^^% m^-
feit ja au^ teflänbig. Der @reiö ift ein ganj anberer
J^aufe 3)?aterie a{<^ baö tinb, unb t>o^ nf>^ baffelbc
Snbiüibuum. DB nun, wie t)eint 50?enf^en, nac^ unb
ua^ t>erf^iebene 5Wateric bur^ eine Jorm burc^flreici^t;
ober »ie Beim «Schatten eine gorm na^ unb na^ über
öerfc^iebene SD^aterie ^inflreic^t, fommt im ©runbe auf
baffelBe ^erau^. ^ebenfatlö fe^en wir an unö felBjl,
baf e(^ ni^t bie ^bentität bcr 3D?atcrie i^, an welcher
bie 3bentität beö 3nbiüibuumö ^nßt; jia nic^t einmaf
bie 3bentität ber gorm, benn bie gorm beö ©reife*^
i^ bod; eine ganj anbere aiß bie beö ^inbeö; eö ge*
nücjt, baf bie fpätere gorm mit ber früheren bur^ bie
^eit conttnuirli^ jufammen^ngt ; baö (silt aber öom
©Ratten beö ^cnf^en wie öom 9)?enf^en felbj!.
Söoju beweifen, fagt man enblic^, baß ber Schatten
füllen löttttte, ba er nun bo^ einmal nic^t fü^.—
Unb wo^er weiß man baö? — 'Mn, eUn mit man
ni^tö baöon mi^ ^t man eö an^ nid)t anjune^men. —
?(6er ganj eben fo wirb eö ja wicber bem (Schatten
mit unö ge^cn. Denfen, fügten, wotten wir be^atb
weniger, mii ber (Begatten i)on unfcrm Denfen, pB-
Ten, Sotten ni(^tö mi^"? Sie wotten wir nun fo un*
geregt fein, ein folc^eö ^(rgument gegen ben (Schatten
anjuwenben. @otl er etm ni^t füllen, mii er fc^warj
auöfte^t?
Ob er freiri(^ gerabe fo oielerfei benft unb fü^It,
13
aU wir, fann i^ nic^t behaupten, aber baö ©egent^eil
iä^t ft^ auci^ nici^t bc^upten. Da ml gcineö in
einem 5D?enf^en öorge^en fann, roa$ ein anberer nic^t
bemerft, fönnte um fo me^r auc^ SBieleö im @c^atten
oorge^en, tca$ unfern 5(ugen entginge. ^ebenfaKö,
wenn im ^^atten, xoie in unö ^icniebcn, fxä) baö Se^^
fetfpiet i)Ott ©efü^ten unb ©ebanfen an gröbere unb
feinere 5lenberungen beö ^cibtic^en fnüpft, fo fe^en wir
fc^on genug baoon, um bcn 'Bd)atkn nic^t für ben
5(ermflen ju ^Iten. ^r wcc^felt ia beftänbig nic^t nur
feine formen, fonbern auc^ feine hinten ; immer fpieten
anbere (Blatten unb ©eitcnlic^ter in i^n hinein, je
na^bem er fi^ ba ober bort^in bewegt. Sao febtt
i^m alfo jur S3ebingung eineö we^felooßen @efü:^(ö^
unb ©ebanlenlebenö? @agt man cttoa, bieö Bpiel
^t ia bO(^ feinen @inn? W)ex rca^ ^at bcnn baö
garbcnfpicl, tt^a^ in unfer 5(uge faßt, für Sinn? %üe$,
toa$ ft(^ um unb an unb im Sd^atten Uc^iM, fällt ja
boc^ and) in benfelben attgemcinen ^f^aturjufammen^ng,
aU baö garbenfpief in unferm 2(uge; warum fott eö
für ben (Blatten weniger (Sinn ^aben, aU wenn wir
S3erge, S3äume, Seen fe^enV
5D?it einem Sorte, i^ ^altc ben Schatten für einen
platten SD^o^ren, unb fei^e nur ©rünbe für fein ^eben,
aber feine gegen fein ?eben. Diefc ^Betrachtung fann,
wenn ju nic^tö anbcrm, boc^ baju nü§e werben, baß
bie %n^a^l ber überpfffgen J^unbe baburc!^ fid^ oer*
minbcrn wirb; benn ba man biefe bod^ meip nur ^äft,
7
14
um ein fe^enbeö ffiefen ju Robert, mit bem man fpajie^
ren ge^en unb eine flumme Unteri^altung führen fann;
fo wirb man nun, ba man in feinem ©(Ratten ein fol^
^e$ SÖefen erfennt, nic^t erjl nöt^ig ^^en, jn einem
fremben feine 3«ff«^^ i^ nehmen, jumal ba bie Unter*
Gattung beö @^attenö ni^tß fofiet unb er fo gut ^a*
rirt aU ein treuer $unb, auc^ ft^ niemafö at»fpenf^io
ma^en (äft.
.^
II
II.
©er Stttutn ^at öicr ^imcnltoncn.
\
1
@ine öierte iDimenfton beö DfJamnö, wtrb man fagen,
iji baö fünfte 9lab am Sßagen. '^dn, ertt)ibere it^, ffe
tjl ötetme^r e^en ba<^ öierte 9^ab am SSagen, o^ne ba^
er mni^ nu^e tt)äre. ®er Sagen ^raud^t ein mxM
di(io, um laufen ju fönnen; man »irb feigen, baf bte
öierte !5)tmenfton bem diaxxme benfetkn 9?u^en leiftet.
SSon t)orn herein barf i^ fretlii^ ni'c^t hoffen, bie
%n^x6)t t)on t)ier Dtmenftonen beö Dlaumö Bei gwei
(Jkffen öon ^JJerfonen burc^jufe^en, 6et benen, bte m'c^tö
ßlauten, alö ttjaö ffe fe^en, unb Ui benen, bie ni^tß
fe^en, al<^ waö fte ßtauBen. Unter ben erflern uerjle^^e
i^ bie 9^aturforf^er, bie nur auf i^re (Binne i6auen,
unter ben le^tern bie ^^i(ofop^en.
:Die erflern iDerben, um biefen ©egenftanb grünb*
li^ 3U unterfu^en, erft i^re (Btnbe ber (länge nac^
^inge^en, bann ber fituere nac|. ^wex Dimenftonen
Ratten toxx, tt>erben fie fagen. 2Bo ift boc^ gleici^ bie
britte? Da fte nt^t geujo^nt ftnb, ben iBIid naci^ bem
-^immel ju riti^ten, mit 3lu<?na^me ber Sljironomen, bie
i^n freiti^ immer ba^in rici^ten, atev nur, um i^n im*
II
1
r
I ^
18
mer öerfe^rt ju fe^en, fättt i^nen bie brüte :^iOTen|1[on
ni^t fo Iet(J^t ein, al^J bie Reiben anbern, unb ba fte
fic^ au^ ttitt ber düc ni^t i)0^ hinauf »erfolgen
läpt, wirb i^nen bie (^ripenj berfe(6en oieUet^t öon
öorn herein minber anne^m^ar erft^einen. 3njtt)ifc^en,
»erben fte fagen, ber Jatt ber tör))er nöt^tgt, fte ttjc^
nigjlenö aU ^^pot&efe ijetten ju laffen. (5twaö ^ö^ereö
muf bod^ ieber 2)'?enfci^ annehmen. 2((fo eö gt^t eine
britte Dtmenfton. ^hex njo märe bie vierte ?
S'^ac^bem fte jtc^ noc^malö in ber ©tu^e banac^
umcjefe^en, merben fte ^imnß tnö %xde ße^en, um ben
Sßerfuc^ in örij^erm 5Waf fta^e ju wieber^olen ; fte »er*
ben gerabeauö ge^en, rec^tö ge^en, in bie ^ö^e fe^en,
unb »ieber fertig fein. <3te »erben bie ^r^ftatle, bie
^flanjen, bie ^^iere, erft mit Biofem 2luge, bann mit
bem 2)?ifrof!o|)e, auf eine öierte Dimenfton anfe^en,
bann anatomir^n, um tn»enbiß banaci^ gu fu(i^en, bann
bie S^iegierung öeranlaffen, eine 9?orbpoterpebition ba*
m^ auöjufd^i^en, cnblic^ ^äuöc^en mit möglic^fter
SSermeibung ber Gelaunten 3)imenftonen erbauen (af*
fen, um reine iBeoOa^tungen üBer bie unkfannte ju
ge»innen. S^a^bem fie^ alle biefe SBege fruc^tloö er*
»iefen, »erben fte jufriebengef^eKt fagen: eö gibt feine
öierte Dimenfton, »ie ^an^e auö ä^nli^^n ©rünben
gefagt ^akn: eö gitt feinen ®ott.
9^un, bie ^^ilofop^en »erben eö anberö ma^en.
®tatt »ie bie SSorigcn in bem :J)inge, »aö fie unter*
fttcjen »otten, »irftici^ um^erjuge^en unb fic^ barin
19
umjufe^en, »erben fte üielme^r f[c§ mögtid^ft baöon
jurüdfjie^en unb baöon aSfe^en, tnbem fte gtauBen, am
bejlen fo hinter baö 2Öefen ber !Dinge ju fommen, ba^
fte i^m ben S^ücfen fe^ren, unb am fic^erflen ben Siber*
fpru^ mit ber 3Birf(ic§feit babur^ ju »ermeiben, baß fie
fic^ nic!^t um fe(6e fümmern. Sie »erben bemgemäp atleö
9)2effen, Sägen, ^(natomiren, ObfertJt'ren forgfäftig
»ermeiben, fic^ in t^ren (?ei^nflu^I fe^en unb nun er*
»arten, ba^ ber reine 33e9riff beö D^iaumö ft^ ju i^neu
ibemü^e. ^r fommt. 2(6er inbem er eintreten »id,
^U i^n ber ^^ürfle^er an unb fagt: mein ^err jä^It
nie ü^er brei; waß mc^r ifl, Wiht brausen. I5er
dianm, 'i^a fein Sefen einmal ifi, aUent^alben ^Ia0 ju
ftnben, mo^tc boc^ au^ gern im ^o^fe beö ^^ilofop^en
^tag ftnben; affo, gefegt auc^, er i)ätte öier :^imen*
ffonen, läpt bie vierte brauften, unb »irb nun einge*
laffen. Der ^^iTofop^ Sä^It: eß ifl richtig, fagt er,
ber 3^egriff ifl breifaltig, @ott ifl breifattig, ber
5!Äenf(^ tfl breifattig, au^ ber 9f?aum ifl breifaltig.
a^ ^iU feine S^^ ^^ ^^^ Seit, a(ö bie J)ret; bie
(5inö fe(6 jl ^c jle^t 6Ioö auß brei :©ritteln ; jerfättt atfo
au^ ftetö »ieber in folci^e. 2)ie @inö glei^ brei 3)rit'
teln ifl gteid^ ber ^»eiten ^otenj ber X)rei, alfo g(eic|)
neun; neun nac^ bemfetSen @c^tuf gleic]^ einunbac^t*
jig; (Jinö alfo g(ei^ ieber ^otenj ber Drei.
^rflaunt, »ie raf^ er auf biefe SBeife öor»ärt<5
fommt, ent»i(f elt er t?on ^ierauö bie ^rincipien ber abfolut
»a^ren, reinen, ^ö^ern TOat^ematif, unb inbem er genug
20
ju t^un ftntet, 9?ett)ton unb ©auf ju wiberfegen, welche
immer fietf ba^ei i6IetSen, baf din^ ^^^^^ ^tiiö fei,
öerßift er bariiber S^it unb S^taiim fo gänj(ic|>, baf?
fte m(^t<^ beffereö ju tSun ttjiffen, a(<^ xi)n lieber ju
t)ergeffen.
^urj, t)on biefen jwei (Seiten wirb eine vierte '^u
menfton beö ^aumeiJ fc^werlic^ je ^Inerfennung ftnben.
^e^v (iefe ftt^ öon Seiten :Derer hoffen, bie SItteö
auf ben praftifc^en D^^u^en Sejie^^en, wenn n?ir i^nen
jeigten, \va$ fi^ ^((eö mit einer ^Dimenfton beö Sf^aumö
me^r auöric^ten liefe.
2®ie muffen \iä) jte^t bie 9)?enfc^en brüden unb toie
wem'ö rei^t ba<^ Sanb ^in, fie bequem ju narren. |>ätten
wir eine ^imenjton me^r, fo würben ftc^ bie gelber
nic^t Uoß in bie S3reite flredfen, fonbern auc^ in bie
|)ö^e reiben, unb an^ bem Duabrate beö (Jrtraßö
würbe minbejienö ein (EnHß beö ^rtragö. D^^atürliti^
müf te ber ^immel, ber je^t in ber ffii^tnnc^ ber britten
2)imenfion über unö lic^tf in bie ber feierten t>erleßt
werben, wo er o^ne^in f^on für bie meiften 3)?enf^en
liegt. 2D?an brauchte nun nic^t me^r weit ju Qe^en,
ouöjuwanbern, um %tleß, toaß man brau(^te unb wünfci^te,
jtt fuc^en, S3rot, ©elb, @lücf, grei^eit, ©lei^^eit;
fonbern 3llleö fönnte man in ber neuen feierten Dimen^
fion fu^en, bie natürli^ bann eben fo Qieiä) über ^etieß
^opfe angeben würbe, alö je^t bie britte. Me jie^ißen
^uftf^löjfer würben ftc!^ bann in wirflic^e ®c!^ löffer
feerwanbeln, unb immer würbe eö noc^ erlaubt fein.
21
neue ^^uftfcl;löffer in ben ^ö^ern S'ießiotten ber feierten
Dimenfton §u bauen, ba manche 3)?enfc^en boc^ einmal
ni^t anberö alö in €uftfrf)löffefn leben !önuen.
^6) fe^e in ber Z^at nic^t ein, warum baö SSolf,
bem man feon biefer feierten :^imenfton fo oft unter
anbern 9?amen erjä^lt i^at, auf einmal aufhören follte,
baran ju glauben, wenn man nun einmal bie @a^e
beim rechten 9?amen nennt. Der 9^u^en ber feierten
Dimenfton ift fo grof unb einleud)tenb , baf gar fein
©runb ift, warum mau ftc^ jur ^nna^^mc berfelben nid^t
eben fo gut cntfc^licfen follte, aU gur 5lnna^me feon
fo mand^em 5lubern, \va^ hei weitem weniger fecrfprac|
unb borf; blo<^ wegen beffen, n)a$ eö feerf^rad^, geglaubt
würbe. 2Bo wir bie feierte Dimenfton berbcfommen
follen, ijl eine @a^e für ftd^ unb feerminbert nii^t im
minbeftcn ben S'Ju^ett, ben man fic^ unb 5(nberen bafeon
feerf^rerf;en barf. :Daö ^equemfle wirb /ebenfalls fein,
fie auö ben alten brei ^Dimenftonen felbft ju machen;
benn im ©runbe, ba mit ber feierten Dimenfion ber
@egen erfl angebt, ijl eö am beften, bie alten brei
fc^on abc^eh-an^ten ganj abjuf^affen. 2lud^ ^at eine
einzige ^imen^xon praftifc^ grofte 3Sort^eile. '^an
brandet ftd^ ba nic^t umjufe^en, fonbern läuft immer
auf ^in 3iel lo^. 3(^ nur erjl ein ^nftof gegeben,
fo muf Me$ in ber SfJi^tung beö gemeinfamen gort^
fd^rittö fort, unb Di^iemanb fann ftd^ me:^r trag jur (Beite
j^ellen. :Die allgemeine grei^eit ijl babei auf baö ^infac^ftc
erreid^t; benn 3eber fann t^un toa^ er will, ba er nur din^
i!
r
14
22
tooUeix fviun, bcr einjtßen dü^tun^ fotßcn, bic eö gt6t.
Die attgcmeine @fet(^()eit t'jl suölet^ t^n, benn eö cjttt
jef t fernen Unterfc^teb me^r öon 2)td unt» Dümt, ba Meö
mößttc^jl bünn ij!. Unjlreftig roerben atte greunbe be^
gortfc^rittö, ber grei^eit unb (BUi^^eit in bt'efer Seit
öon ^iner Dtntettfton t^r 3beat tt?iebererfennen.
^n^m^a^en bürfte eö 3(nberc Qefjen, benen bte atten
brei ^Dimenjtonen mit t'^rer te^agli^en 33rette unb 2)icfe
tro0 atter bann öorfommenben Wlarxc^d^aftxQfeiien, /a
foßar um berfetSen tvitien, boc^ lieber fein trerben, aU
bie neue Dtmenfion beö reinen gortfci^rittö jum 33eflrern.
<Bäb^ ben Itmflanb, baf fte Ui ben bret :Dimenftoncn
^la^ ^aten, ben 3)?ännern i'eneö untebm^ten gort-
f(^rittö cinö bent 2Beße ju ge^en, werben fte nt(^t ge^
rini3 anf^fagen. 3Scr 2(ffem aber wirb fte in 8d;re(fen
bte 33etrad)tun9 fe^en, tt)0 benn in ber 3Be(t i>ott (Jiner
Dimenfton t^r ^au^ ^Ia§ ftnben fott, «nb tt)te bünn
erp bte Surfte fein muffen, tt>enn baö ganje ©c^ujetn
nur bte 2)tcfe einer mat^emattfc^en ^t'nte ^at. %vi6)
»irb eö fte ttjentß tröffen, öoenn man t^nen facjt, baß
tn ber 2ÖeIt beö gortfd^rittö üSer^u))t n^eber 3^^^ "öd^
9fJu^e jum (Jffen fet, atfo eö ^u einem biden 33auc^e
o^ne^tn rti^t fommen fönne. 33rtn3e tc^ alber ^oi^en
mit 33elaffunß t^rer bret Dtmenftonen noc^ eine wvtc
baju, fo bürften fie abermalö ^ebenffic^e ©effc^ter ma*
^en. & ift bo(!^ immer ettt>a^ 5?eueö, tt)erben fie fagen,
unb tt)Oöon baö (5nbe nicf)t a^b^ufe^cn. 33rei6en wir Ui
unfern guten atten brei Dimcnfionen, in benen )x>iv
23
get>oren unb erjogen ftnb; eö gibt o^ne^in beö "^kuen
tägli(^ ju i)ier. 3nbef ^offe i^, biefe bur^ baö iBer^
fpre^en ju gen>innen, i^nen anß ber neuen :Dimenfton
bie arten 3ö^fe «jt'eber^erjufletten, bie in ber franjöfi-
f^en tfie^olntion jugteic^ mit ben ^ö^fen ai6gef(i§nitten
würben; um bie tö^fe wirb eö i^nen boc^ weniger ^u
t^m fein. 2(u^ erinnere i^ fte an bie 3Sort^eite eineö
5D?agenö i>on üier :Dimenftonen. @o benfe i^ biefe
würbige klaffe ganj auf meine (Beitc ju Utommen,
Die SWänner beö gortfci^rittö at^er laffen wir laufen.
2Ben i^ in Sa^r^eit Bebaure, fofern ju ben brei
Dimenfionen nt>^ eine öierte fommen fottte, ftnb bie
Scä^üler, bie f^on jiegt erf^reden, wenn fte »on ber
^6ene ber 'Jjranimetrie auf ben 33erg ber Stereometrie
j^eigen fotten; nur fte^t i^nen fogar noc^ eine ©come*
trie öon i?ier Dimenftonen, ein ^etion auf bem Offa,
Ui)Ox. Saö werben baö für ^erfpectiöifc^e 3eid^nun-
gen fein muffen, wenn eö gelten wirb, ju Beweifen,
baf baö ^ri^Jma öon öier Dimenftonen ftc^ in öier
^^ramiben gleichen ^n^alt^ ^erlegen (äffe, ^ü^tigen
©eometern aber, mi^e fc^on aüe ffiinfet unb däen
jwifti^en ben alten Dimenftonen auögefroc^en ftnb, wirb
eö toie ein neuer 3mh'fl fc^meden, wenn man il;nen
einmal mit ganj neuen ddcn ju t^un giSt, nac^bem
i^nen ber alte 3uderfant f^al geworben. S^^un, fic
mögen immerhin i^re f^^ärif^e Trigonometrie für bie
@|)^re t>on i>ier Dimenftonen bereit galten, benn icgt
werbe i^ bie vierte Dimenfton gleic!^ bringen.
li
*
I
24
Die ^rt, toie i^ bem ^Raunte jit einer öierteu ^U
menfton ju »er^elfen fuc^en mü, tft atterbingö eigen;
näntlit^ baburrf;, ba^ i^ ihm anfangt i>on feinen breien
eine neunte.
9D?att benfe fid^ ein fleineö :6unteö 3)?ann^en, ^aß
in ber camera obscura auf bem Rapiere ^erumtäuft;
ba ^at man ein Sefen, tt>aö in gtt^ei :Dimcnfionen eri*
j^irt. 2Baö ^inbert, ein fo(d;eö Sefen lebenbig ju
benfen. ^aten mir bo^ früher gefe^^en, baf ft^ felbjl
ein @c^attenmann leibenbig bcnfen läft. Daf er eö
ijl, wollen mx ^ier ni^t no^ einmal 6e^au|)ten; eö ift
genug, eö einmal getrau ju :^aben; aber benfen fann
man fic^'ö boc^. 9'?un, in fofern atte^ ©e:^en, $ören,
Dichten unb ^rad^ten eineö bloö in jtvei Dimenjionen
exiftirenben Sefenö an^ Uoß in biefen jwei 3)imen=*
fionen :befc^ (offen ioäre, fo toürbe eö natürlich eBen fo
wenig ettoae i?on einer britten :Dimenrton wiffen fön*«
nen, aU wir, bie wir nur in brei Dimenfionen ielen,
üon einer t?ierten. Daö erperimentirenbe (Bä)atten^
ober gar:6enmänn(^en würbe eben fo auf feiner Jlä^e
i^erumtaufen unb i)ergebenö nae^ ber britten :DimcnfiOtt
fud;cn, eben fo öergebenö 3)2i!roffope unb gernrö^re
banati^ auffpannen, aU unfer 9?aturforfci^er nac!^ ber
vierten; ee fann bO(i^ mit bem ^(icfe f[^ ni^t über
bie %lä^e ergeben, fonbern nur in ber Sf^icl^tung ber
glä^e fortblicfen. Unb baö ^^ilofop^irenbe ©(Statten*
mannten würbe, ba feine begriffe ffd^ unpreitig im
3ufammen(;ange mit feinen 5lnfji^auungen bilben würben,
25
eben fo wenig über bie S^ci aU unfer ff)iio\op^ über
bie ^vei i^inauöfommen fönnen. 33eibe würben eß affo
unmögli^ ^aUen, baf eine britte :5)imenfton ejciftirt,
baß \i^ burd^ einen ^unft me:^r aU ^toei auf einanbcr
rec^twiufCige ©erabe ^ie^en laffen. Sie toü^tcn abfolut
nid^t, wo fte bie britte anbringen fottten. Unb bo(^
eriftirt biefe britte :Dimenfton. Sie ejciftirt für unö,
bie felbjl ehen in brei I5imeufionen teUn,
SQSir ftnb nur garben* ober ©ti^attenmänn^cn in
brei :Dimenjtonett ftatt in jweien. X)a wir fe^en, baß
hei ber Smi fein 5(uf^ören ift, aufer für Sefen, bie
fetbft in ber 3mi aufhören, tfi nid^t ab^ufe^en, warum
in ber Drei ein Sluf^ören fein foltte, auf er für Sefen,
bie eben au^ fetbft in ber Drei aufhören, ©oß etwa
bie SBelt ni^t über Drei jä^Ien fönnen? Qe i^ an^
ni^t ber allcrgeringfte @runb ba, warum fte hei Drei
aufhören foßte; unb fo fci^Iiefe i^ na^ 'oem ©efe^e
te^ Surei(]^enben ©runbeö, baf fte wirfti^ nid;t babei
aufhört.
^an überrege boc^: fie^t beun bie britte Dirnen-
fton um ein ^aav anberö an$, aU bie ^toeite unb erfte?
Senn aber feine größere ^unji baju gehörte, bie britte
aU bie ^tceite unb erjle ju ft^affen, fo wirb an^ feine
größere ^unft baju gehören, bie t)ierte unb fünfte aU
bie britte unb ^mite ju fc^affcn. So ^ört bie 9?atur
fonp auf, einen Einfang fortjufe^en, außer wenn t^r
bie traft gebri^t. 5Iber bie britte Dimenfion i(l
no^ nit^t fürjer, aU bie beibcn anbern. Wlan flc^t,
mm mx nur erft bie mxte :Dtmenfton ^aben, fo ^aBcn
mv an^ fofort bie fünfte, fec^fte, ficSente, ^iö jur un-
enbltc^flcn :5)tmenfton ; wir fönnen tn 3){menfioncn
»a^r^aft fc^ttjelgen, fie tt)te Sterfnabeln fabn'ciren, tfer
©parmerf au<!^auen, fo weit mx tooüen. ©onfl bünftc
unö eine :Dimenfion eine aSfonbertic^e @ad^e; nun
»erben bie 2)imenftonen fpottwo^tfeif njerben, unb n)enn
man in ganj S5aiern ju jeber ^opfenftange, unb in
Deflerreic^ ju jebeni ©c^tagbaum , unb in Siufranb ^u
jcbem ^nutcnjirid eine neue 3)itttenfton öertuenbete;
eß tt>ürbe nici^t an Stoff ju eben fo oiel neuen fehlen.
2)ie ^^itofop^en freili^ ioerben facjen : wir ^^ifo-
foppen fittb tiaß ©e^irn ber Seit; ge^t in unfernt
^opfe, bem ^ö^^cn t>on ^ßem, ni^tö über bie 2)rei,
fo ijl bamit f(^on ^inreid)enb bett>iefen, baf in ber Seit
liber^au^t ni^tß über bie :Drei ße^t. 3c!^ balte aber
bie Seit für eine qxo^c ^enne, t>on ber bie ^^ilo^
fop^ie famntt allen ^bilofopben nur ein Sinbei ijl.
9?un xoiU belanntlic^ bai^ di immer flüger fein, alö
bie^enne; tt>eil aber bie $enne boc^ Qevoi^ flüger ift,
alö baö di, fo ließt eben barin, ba^ baö (fi nur hie
brei jä^Ien fann, ber bejle 33en>eiö, ba^ bie $enne
no(J^ weiter jäblen fann.
3njn)if^en auc^ wer fein ^]5biIofop^ ift, wirb mU
ki^t fagen: bie ^rei ift immer eine bübf(!^e runbe
3a^I, eci wäre bo^ mößli^, ba^ ber S'laum baö @))ric!j>*
wert: aüer guten Dinge muffen brci fein, in feiner
3ugenb gelernt unb ba^cr, alo er eö hii 5ur britten
:n
Dimenfion gebracht, ben ro^en ^Trieb, mitex ju ge^cn,
gejä^mt ^tUf bem 3)?ettfc^en jum guten 33eifpiel, ber
fxd) an^ felbff jä^men foH.
3lber baö iff eine (Tirfelbetrad^tung : benn im Diaume
öon t)ier :5)imenf[onen wirb baö ©pri^wort natürlici^
i^eiften: aller guten 3)inge muffen öier fein, unb im
dianmc S)on fünf Dimenftonen: aller guten Dinge muffen
fünf fein. Uebrigenö wollen wir genügfam fein, unb
unö Jjorläuftg bloö an bie i)ierte Dimenfton galten, bie
wir fo gut toie in ber ^anb ^aben, unb bie 3e:^n ober
^unbert auf bem ^a^c bafür ffiegen laffen.
Äann man mic^ nun ni^t wiberlegcn, fo wirb man
fagen: eö bebarf feiner Siberlegung; bie iBeweife mit
bem ©chatten- unb (5(i^einmännd^en ffnb (Debatten ^ unb
@(|einbeweife; jeige unö nur yioo ^inie öon ber t)ier^
ten Dimenfion unb wir wollen bir ^unbert Steilen,
ober fo öiel bu wißft, jugeben.
S'iun, ba^ ber SWenfc^ bie ^a^e ni^t ganj im @acf e
faufen, fonbern wenigftenö ein ^nb(i^en i^reö ©d^wan*
jeö fe^en tciU, ifl billig; obfti^on id) ben ^J^ilofo^j^en
wo^I entgegnen fönnte: eine ^a§e im (Bad fei immer
no^ beffer, alö ber @acf o^ne ^age, ben fie ben Ernten
öerfaufen wollen, unb ben S^^aturforf^ern, eö fei bod^
beffer, bie tage im (Bade gu nehmen, weil, wenn wir
ffe ^erauölaffen woKten, fie wa^rfc^einlic^ entwif(!^en
würbe.
3eboc^, um mein 3)?öglic^ffeö ju t^un, fei^e i^
wieber Ui bem garbcnmännc^en in ^mi Dimenftonen
o *
2S
nac^; tcei^ i^ erjl i'n jtt)ei :Dmtettfiotten bi'c txitte ju
paäen, fo mup eö ja bann um fo leichter fein, in dreien
btc ötcrte ju paden. 2lu$ ifl bieö nur eine "Befonbere
Slnttjcnbung ber öon j[e:^er mtt Jrut^t ancjewanbten ^c^
t^obe, baö, »aö man in brei Dimen|ionen ni^t realiter
ftnben fann, in jtcei Dimenftonen, b. ^. auf bem ^a^
pier ju fucä^en unb ju ftnben. Unb jie^e ba, eö getinöt.
3«r (5a^c: ic^ ne^^me bie S'^ät^e, worin mein
@(!^cinmännci^cn ftc^ Beftnbet, unb fitere fie bur(J^ bie
brüte :5)imenfton ^inbur^, fo erfährt baö (Bc^einmänn^
(!^en 2(tteö, »aö in biefer britten ^imenfton i(l; eö
wirb fogar, inbem eö in anbere ^ic^träume fommt, wo
jic^ bie Strahlen anberö orbnen unb färben, felbfl ffc^
hiermit änbern unb i)kUei^t ju (Jnbe beö SBegeö ^teic!^
unb runjtiß auöfe^en, wä^renb eö ju Slnfange beö 2Be^
QC<^ rot^ unb Qiatt auöfa^e. ^reilid^ ^at baö SD'^änncl^en
niematö ein @tütf ber britten ^imenfton auf einmal
unb ^lanU alfo in j[ebem ^ÜucjentJÜcfe immer noci^ fcloö
in feinen ^wei :Dimenf[onen ju fein; eö faßt i)on ber
ßanjen Bewegung tloö baö jeitTi^e Clement unb bie
t)or ft^ ge^enbe Stenberung auf. 5lber factifc^ bur(3^*
mißt eö bo^ bie britte ^imenfton unb 2(tteö, waö barin
ift. ^Demgemäß faßt baö Sl^ännci^en: eö c^iU eine ^eit
unb in ber 3^^* änbcrt (tci^ ^Ueß, an^ i^ fetSft.
9iun , wir fagen auc^ : eö gibt eine 3^^^ ""^ ^^
ber 3eit änbert fic^ 2(tteö, au(3^ wir felSj^. SBaö liegt
bem atfo ^u ©runbe? ^ie S3ewegung unferö S'iaumö
pon brei Dimenfioncn burc^ bie oicrte, »on welcher
29
»
^Bewegung wir a6er an^ nur baö ^eitfic^e (Clement
unb bie SSeränberung, welche erfolgt, wa^rne^men.
^i^tß ijl au^ im ©runbe cinfa^er unb mtixxU^ev:
unfere Seit öon brei :Dimenfiotten ijl eine ungeheure
^uger, bie in eine Wlen^e einzelner tugeln jerfättt.
3ebe öon biefen läuft; alfo wirb bie große Urfuget
wo^l auc^ raufen; ater wo fottte fte ^intaufen, wenn
eö ni^t eine vierte :Dimenfion gäSe? Qnbem ffe aBer
felbp burc^ biefe vierte :5)imen|ion läuft, laufen natürlich
auc^ aUe tugeln in i^r, unb Meß, mß auf biefen tugeln
teU unb toeU, burc^ bie i>ievte Dimenfion mit burc!^.
Dieö eröffnet mxß ben SÖeg ju frönen 53etra(]^tungen:
di^entU^ ift Me^, me wir erleben werben, ft^on
ba, unb toaß wir erfe^t ^akn, ifl no(^ ba; unfere
gläd^e i)on brei :Dimenftonen , benn eö ^inbert jie^t
nic^tö, öon einer fott^en in 53ejug jum tör|)erraum
t)on t)ier :Dimenftonen ju fpreij^en, i^ nur bur$ jencö
f^on burc^ unb burd^ biefeö noc^ ni^t burc^. Senu
arfo a. 33. ber SÄenfd^ ju 5(nfange tinb, ju ^nbe ©reiö,
tn ber g??itte mann ifl, ^t man fic^ öor^ujleaen, eß
eifxeäe ft^ in bie 9?i(|tung ber j>ierten Dimenfton
ein langer S3arfen hinein, ber ju Slnfange aU tinb,
3U ^nbe alö ©rei^J, in ber mtte aU Tlann gejlaltet
ifl, t)on wertem halfen bie brei :^imenftonen im Jort-
fc^reiten immer fo mel abfc^neiben, aU in jiebem %n-
genblicfe in fte ge^t; baö gt'M bann ben 3)?enfc^en, ber
in biefem ^ugenHi(fe rei6t. Um ft(^ baö reci^t ^n oer*
beutric^en, benfe man baran, toie bie fleinen niebli^en
30
'Mo\aitß in Stauen öerferticjt tperben, t>ie jur Skxath
an 33ufennabeln, ^in^m u. f. ». bienen. ?Wan ftttet
juerjl ränge gefärbte Stifte in angemeffener Drbnun^
an einander nnb jerfc^netbet bie fo erhaltenen Stancjen
in Duerfc^eiSen, »oburc^ man auö einer (Stange mü§e=
roö eine 9J?enge gleic^befc^affener ^lo^aiU er^ätt. 3n
ä^nlic^er Seife tt)irb i)on ber ^e^enöftange beö 5D?en^
f^en in jiebem Slngenblicfc burc^ bie fortfc^reitenbe
Sc^nittflä^e ber brei Dimenflonen ein neuer 5D^enfc^
abgefc^nitten , nnb ber Unterfi^ieb befielt nur in ben
Reiben Umflänben, baf bei ber italienifc^en 2)?ofaif bie
S^nittfKäc^e bloö ^mi, ^ier brei Dimenftonen ^at, unb
bafi ber 3Wcnf^ iebeo fofcjenben Sc^nittö l;ier ein wenig
anberö au^^fättt, aU ber beö frühem, wä^renb bie gi-
gur in ben italienif^en 5D^ofaifö f4 immer genau
wieber^ott. ^njwifc^en würbe nie^tö ^inbern, au^ bei
biefen im erflen Schnitt bie ^igur eineö tinbeö, im
legten bie eineö ©reifeö ju befommen, wenn man flatt
gleichförmig fortlaufenber Stifte fotc^e, bie ftc^ im
Saufe i^rer Sänge geeignet änberten, anwenbete.
Daö 3Sorige üerfprit^t ^raftifc^ fe^r nü$Iic^e ^oU
gen, fofern man nur ein mttd entbetfte, ben Sebenö-
balfen beö SWenfc^en fo um^ufegen, bap man bejfen einmal
ganj in unfern brei Dimenftonen i^ab^a^t würbe; bann
fönnte man ein ganjeö ^eer öon Solbaten auö einem
einzigen 9J?enf(^en fc^neiben unb würbe nun burc^ baö
ganje $eer ni^t bloö uniforme 'iRoäe, fonbern auc^
uniforme ©efic^ter, baö le^te bto^ Hxcaß älter aU baö
31
erfte, ^aben, unb beoba^tete man uberbieö bie tlugbeit,
ben Stangenfolbaten fc^on \)oy bem 3erf^neiben ein^
guererciren, fo würbe man nac^ bem Serfc^neiben auc^
fofort ein ganj gfei^förmig einejcercirteö ^eer Üben,
wobei übrigens ni^tß ^iuberte, bie Offtcieve eben fo
auö einer befonbern Stange ju fd^neiben, aU baö ye^t
f^Ott gefc^ie^t. Jreiric^ würbe jfeber Solbat bann nur
tnv^e 3eit leben, mit er bfoö noc^ mit einem ^ru^^
t^eite ber ganzen Seben^^fänge eineö a??enfc^en in bie
3eitbimenfton hineinragen fönnte; aber n:>aß t^nt baö
bei Solbaten, bie o^ne^ nur t^a ftnb, tobtgefd^offen
au werben, um neuen 3)?enfc{>en "^ta^ ju machen; jte
Würben i^ren 3we(f um fo f^neüer erfüto.
dine gleic^ toi^tic^e 5(nwenbung biefer ^rftnbung
beö Umfegenö würbe barin beficr;en, baf unö bie ganje
33uc]^bru(ferfun)l j^iemit evfpatt wäre.
3ebeö ^n^, waö ein 2(utor fc^reibt, verlängert ficf)
nämri(^ auc^ balfenförmig in hie oierte ^imen^mi
Wein, ba e^ ja boc^ nic^t gfeic^, n^enn eö ber STutor
gefc^rieben ^at, t)on ber (^rbe öerft^winbet. Segen wir
nun biefen 33arfett wieber um, fo fönnen wir beliebig
m'ere Exemplare barauö fc^neiben, bie überbieö aUe baö
^erbienfi ber Original^aubfc^rift beö ^^erfafferö I^aben.
Jreiric^ wirb /ebeö biefer dxempiaxe wieber nur furje
3^it bauern; aber mß t^ut baö bei m^ern, bie o^ne*
^itt nur ba ftnb, um neue m^ev banac^ ju f(i^reiben;
fte würben i^ren 3wecl, biefen ^lag ju machen, nur
um fo ft^neKer erfütten.
32
^ö) würbe bemöemäf empfehlen, eine ^reiöauf==
gäbe in S3e5U3 auf biefen ©e^enftanb ju fteUen. %xeu
iiä) würbe jte Df^temanb löfen, aber waö t^ut baö bei
f^reiöaufgaben, bie o^ne^in m'^t ba ftnb, cjetöjl, fon-
bern nur gejleKt ju werben, um neuen flai^ ju machen.
^J^un fommt aber noc^ etroaß ^:3)?er!würbtgereö :
mmiiä), baf wir mit ber 33ewe9un9 ber gtä^e öon
brei Dimenftonen bur^ bie vierte unö felbfl at(e eigne
Bewegung erfparen. & ^ibt bann gar feine 33ewe^
gung me^r in biefer Seit. Um biefen frönen @a0,
unb ^iemit bie ewige din^e, xoom^ fa pet^J baö ^ra^^^
ten atter grommen gegangen, ju gewinnen, wirb man
ftc^ freiließ eine geiflige Lotion öor^er gefallen la^tn
muffen.
2luf ber 3Äitte eineö weifen ^]5a))ier<J AA jle^e ein
rotier unb ein gelber ^ic^tflral, ober lieber gtei^
^ic^tbalfen auf, ber rot^e fenfre^t, ber gelbe f^ief
gegen baö ^a^ier gerichtet,
fo werben beibe S3arfen ba, wo fte aufammen auf bem
^Japier jle^en, in 0, einen ÖrangefTecf i^eröorbringen,
aU 3wfantmenf[uf eineö rotten unb ge(ben Jfecfö, t>on
ba an fid^ aber trennen, '^nn bewege fid^ baö Rapier
fenfre^t gegen ben rotten halfen fort, fo baf eß j. 33.
U$ in bie ^age A' A' fommt, fo wirb ein rotier %Ud r
fortge^enbö in ber Mite beö fapiex$ p ru^en fii^ei-
nett, obfd^on t>a^ fa)f>iex im gortfd^ritt immer neue
«SteKen be^ rotten ^alfen^^ fd^neibet; ein gelber %Uä g
aber fic^ immer me^r öom rotten Jfecf, mit bem er
erjl jufammenftel, entfernen, immer feitlid^er ju liegen
fommen, furj fx^ über baö 'JJapier ^inwegjubewegen
fc^einen, ungead^tet bod^ ber ganje gelbe S3alfen eben
fo fteif unb fe(l i>or bem "J^a^ier fielen WiU, aU ber
rot^e. dß liegt Meß an ber Schiefe be^ gelben ^aU
tenß unb ber ftmpeln 33ewegung beö ^a^ierö. 3e
fd^iefer ber gelbe löalfen gegen baö fa)pxet gerid^tet
tfl, bejlo weiter wirb fic^ hei einet gegebenen Jortbe*
wegung beö fa)(>iexß ber gelbe gled öom rotten ent*
fernen, beflo rafc^er alfo feine eigene 53ewegung er*
^^einen.
S'^atürrid^, wenn ffd^ ei^aß in unfern brei ^i^
menftonen ju bewegen fc^eint, rü^rt bieö nun au^
bloö ba^er, baf ber 33arfen, ben eö in ben 9^aum ber
3Sier ^inauöerjiredft, fc^ief gegen bie brei Dimenftonen
gerietet tfl, unb ba^er heim Jortgange ber gtäci^e t>on
brei I)imenftonen biefe immer an anberen ^teUen fd^nei*
M. 3e fci^iefer, um fo fd^netter f(3^eint bie 33ewegung.
2 **
34
einer frummen ©eflaft bcö ^affenö ^er.
Di'eö fü^rt nun ju neuen fruchtbaren S3etrac|tun3en.
3ttöörberfl fte^t man, baß ber 9)?at^ematifer jc^t cjar
feine Urfa^e me^r ^at, fid) über beu S^^^^^ ^^^* ^^'
beitf ben t'^m bi'e t?ierte :Dimenfton mac^t, ju I^efc^we-
ren, ba t'^m bafür bte ßonje iBewegunööfe^re erfpart ijl.
Me<J fle^t tt)ie ej$ jle^t, unb ben Urcjang ber SBett ^at
er nt^t nöt^üj ju berechnen, bt'cfer c^ei)t immer feinen
8tri^ fort. Um bie ©eflaften beö ^anmß mit öier
3)imenftonen ju 6erec^nen, ^at er Moö nöt^icj, feine
SßariaSIe t aU öierte 9*Jaumcoorbinate ju betrachten. ^Der
Sf^aturforfc^cr anbrerfeitö c^emnnt fc^iJne neue Slatur-
anflehten. Um nur einö ^ix^tic^ ju erwähnen. 8e§en
wir einen *J5Ianeten im Greife herumlaufen, fo rü^rt
bieö bloö ba^er, bag ber ^planet ftc^ fpiral^ ober forf*
jie^erförmig in ben ^aim öon ißieren ^ineinerflrecfr.
3nbcm nun bie gläc^e t)on Dreien, worin fld) ber
fianet in jiebem 2(ucjenb(itf beftnbet, burcä^ biefen (Bpü
rafSatfen eten fo burc^fc^reitet, wie öor(;in bie '^Udfye
üon 3tt)eien burd) ben ^id^tSatfen ; fie^t eö freific!^ fo
auö, afö liefe ber ^^lanet in i^r im i^reife. dß er*
^eUt a(fo, bag baö Seltaß eigentlid; nur aU ein gro^
feö ©ewäci^ö mit @pira(fafern 5U betrachten, unb bij
cjanje 2(flronomie nur ein mifroffopif^er Z^eil ber 33o*
tanif ijl.
^^(m wi^tiöl^en aber finb bie 5oft3evun9en für baö
praftifc^e. 'J?un erft wirb ber 3)?enfc^ rec^t beuth'cf)
35
erfennen, Wie er mit aW feinem ^efci^ern unb kaufen
gar ni^t^ gewinnt; er fommt bo^ im ©runbe niAt
00m glecfe; ba^er axx^ \^on in ber S3ibel fte^t, jum
i^aufen $i(ft ni^t fc^nelt fein, ^r gewinnt weiter nid^tö
bamit, aU bap er etwa^ fd^iefer wirb, unb ein 3Äenfd^,
ber frumme SScge gc^t, ma^t ft^ bloö baburd^ ju einer
(B^xanhe, Me @orge ift jie^t bem 3)?enf^en erfparr.
Meö 33rot ijl bem 3)?enfd^en fd^on gebaden, tvaß er
effen wirb, er hvaix^t nic^t einmal ben STJunb auf^u*
machen, eö 3U effen, er ftnbet i^n fc^on aufgemacht öor,
wenn ber Seltlauf i^n biß jur betreffenben (BteUc ge*
fü^rt ^at, unb ein ©tücf weiter am^ wieber jugemad^t.
:Die S3rauf^e, bie fid^ 3emanb fc^fagen wirb, i|l eigent-
lich fd^on öorn an feiner ^alfemjerlängerung gefd^ta*
gen, unb ein (Btixä Wetter an^ fc^on wieber gereift;
bajwifc^en liegt baö ffiaftev, Daö @elb, toa^ 3e-
manb einnehmen wirb, liegt fd^on aufgejä^It ba, unb
wirb nur im :5)urd^ftreid^en ber brei Dimenftonen ein-
gejlri^cn, unb wenn ber 3ube jegt um eineö Pfennige
wiflen öon ^am ju ^auö rennt, er fann ftd^er fein,
baf, wenn biefer Pfennig nid^t fd^on öorn in feinem
Beutel liegt, aUeß dicnnen unb (kaufen i>n nur neben-
weg führen wirb, turj, ber 9J?enfd^ fann fünftig baö
ibequemfle ?eBen öon ber Seit führen; er fommt im*
mer ba^in, wo er fommen muf.
'^nn bleibt bloß noc^ bie Jrage ju löfen ü^rig,
wo eß bod^ mit ber ganjen Bewegung in 3f?ic^tung
ber oierten :Dimenfion ^inauö wiU !B?an fann barü^er
36
37
imi ^ppot^efen auffletten, m^ bereti einer tt>ir auf
bent natürltt^pen SBeöe ^ur ^rfüttung atteö :Deffen ^e*
fü^rt tt>erben, »aö ber OTenfc^ je t>ott ber 3w^"«f^
gehofft ^at, mmli^ ju einer angemeinen Sluferfle^nno
ber lobten, einer SSeriüngung unferö ^eibeö, bem
^arabiefe unb ber mäh^x in ®ott, »oBei bie Suben
imterweQö atle in 2(6ra^amö (S^ooö öelaneen, ju
einem ^e^en mit einer totat neuen Seife bei^ @ein^,
ml^e^ in ieber ^infi(|t alö bie ^rgänsunö be^
je^i^en Utxa^tet «werben fann unb n?orin bie ^exc^^
tefle SSereeltung (Btatt ^t, bie fi^ über^u^t beulen
U^t. Saö fann man eicjentfi^ noc^ me^r wotten?
3nbef ^eforge i^ bo(^, baf ber ^en^^ na^ feiner
cjewö^nri^en un^efc^eibenen Seife, wenn er erfl baö
ganj ft^er öor klugen fe^en wirb, waß er ^iö^er i>U$
wünf^te ober jtxjeifet^aft ^offte, anfangen wirb, noc3^
me^r ober ^cix ettoaö Slnbereö ju wünfc^en, ba^er e6
immer gut tfl, no^ bie anbere |)9|)ot^efe jur 33efrie*
biöUttQ fetbfl biefer Untefc^eibenen ^Bereit ju ^a^en.
3eber fe^e nun fetbjl ju.
3unä^fl ma(^e i6) barauf aufmerffam, baf fafl aUe
Söetoeöuneen in ber ^^^atur §in- unb ^erge^enb ftnb.
2)a<5 ^enber f^ttjincjt ^in unb tt)ieber, bie (Baue fd^^ingt
^in unb »ieber, ber 2let^er im ^iä^tt fc^^wingt ^in unb
wieber; ber 5Wenf(J^ läuft au^ ^in unb »ieber; ja jebeö
S3ein für jtc^ fc^wingt batei ^in unb »ieber. ^<5 er*
fd)eint alfo t>on t)orn ^erein me^r aU »a^rft^^einTid^,
baf auc^ bie ^Sewegung ber Seit öon einer gewiffen
Seit an »ieber rücEfäuftg »erben »irb, fo ba§ ^Itteö,
\va$ fc^on gefcj^e^en ijl, no^ einmal in umgefe^rter
SRic^tung gef^e^en »irb; ba jumal man fonft ber 9?atur
ben S8or»urf ju maä)en ^tte, baß fie nur eine einfei^
ti^e Sflic^tung öerfolge, »ä^renb i^r bo^ j»ei ju @e^
tote flehen, ^^beö SÄab, »aö öor»ärtö rollt, fann
bo$ auc^ rütf»ärtö rotten, unb eß ift »unber(i(^, ba
man fletö öom Sf^ab ber Seit gefpro^en, baß man nie
an biefe 9'Jü(l»ärtöte»egung gcbaci^t ^at.
©efegt nun, eine fotd^e begönne öon einem ge»iffen
Seitpnntte an einzutreten, fo Teuftet ein, baß atte
©räber ftc^ auft^un unb aUe 3)?enf(§en, bie jie geflorben
finb, »ieber auferfle:^en »erben, unb »enn ^emanbeö
tnoc^en no(^ fo mit jerfireut liegen, fte »erben ft^
»ieber ju einem Wenbigen ?eiBe jufammen ftnben;
3eber »irb i)on ^age ju ^age junger »erben; eö »irb
gar fein Gittern me^r gekn, fonbern baö ganje ^eben
in 3Serjiüngung U^e^en; enblic^ »irb Seber in feinen
2^utterfei6 jurüdffe^ren, mit ber Wlnttex »irb eö beö*
gleichen ge^en unb fo »irb immer »eiter jurücf j'ebeö
2(ertern^aar feine ^inber unb ^nfel »ieber einfammeln,
bie 3uben alfo aud^ aUe xi^ti^ »ieber in ^hxa^amß
<5(^ooö gelangen, hiß enblid^ bie ganjc 5(uöfaat ber
5Wenf^^eit ft^ tu 2(bam unb ^öa »ie in 3»ei ©acfen
»ieber t^eifammen ftnben unb inß ^arabieö »ieber ju*
rütf gekaut fein »irb, »orauf an^ dM »ieber in
5(bam einfrie(ä^en unb fic^ in eine dii)f>pe 5(bamö x>ex^
»anbefn, ^bam akr »on ©Ott ergriffen unb gu einem
1
38
•
(^rbeuffoi^ jufammenße6attt werten wirb ; tvom^ bann
©Ott no^ bi'e cjanje ^rbe unb 3}?eer, unb 8onne unb
(Sterne in feine (Jin^eit aufnehmen wirb.
3m ^anfe btefer rücfgängicjen SBettorbnnng wirb
nun 3eber baffefbc, waß er jie^t 5(nbern gefeiftet, öon
biefctt wieber em^fancjen. Der ^^n^ma^ex wirb öon
mir genau biefelSen 8c|u§e wieber empfant3en, bie er
mir i'e^t liefert, unb ic^ werbe üon t^m baffel6e @elb
wicber empfangen, rt^a^ i^ i^m jte^t beja^Ic ; bcr Oc^fe
wirb öom @c^u^mac^er baß ?eber wieber empfangen,
toa^ er i^m geliefert, unb ber 3)?enfc^ i)om iDc^fen baö
Jutter, toa$ er an i^n gewanbt; ber 5(cfer wirb öom
^D'ienfc^en baö ©etreibe jurücfOcfornmen, tvaß biefer t)on
i^m abgemäht, unb ber d^en^^ oom ^cfer ben @aamen
unb Dünger, ben er barauf ge^ra^t. ^urj, i?ciner
wirb fagen fönnen, baß er um ein J^aar me^r ober
weniger, ober ^effereö ober S^Ie^tereö erhalte, aU
er geleiflet, ba er ja eten g&nau baffette wieberer^ätt;
toaß unflreitig bem begriff ber @erec!^tigfeit in t>o((*
fommenjler Seife entfpric^t.
^iemit wäre atteö i^erfproc^ene unb ©e^offtc t)ott*
fiänbig erfütft. 3nbefl toie gefagt, bcr 3>?enfc^ wirb
nii^t jufrieben fein, unb nun 'oie öoüfommcne ©crcc^*
tigfeit i^m ju ^^eil werben foff, nac^ ber 3ebem gc^
nau mit bem 2)?afe gemeffen wirb, mit bem er felSjl
gemeffen, fie üiefme^r barin fud^en, baß i^m mit einem
größern unb Beffern ^D^aße gemeffen werbe, er ettoa^
3We^reö unb ißeffered Utomnxt, aU er öerbient f)at;
09
unb M i^ fefbft ^u triefen un^cfc^cibenen ©eefen ge=
^öre; fo üüerlaffe i^ bie rorige ^^pot^efe ben 3)?äu^-
ncrn, bie f^on ie^t baö ^ab ber Seit rütfwärtö laufen
(äffen woITen, unb ^afte micf; an bie anbere |)i;potl;efe,
bie oon einer unenblic^cn ^Progrefftou, inbem id) bie
einfeitige ^ic^tung, welcher bie SSeft baburc^ an^eim
fädt, bamit entfcä^ulbige, baß cö boc^ eben bie ^tc^tung
öom S^fec^tern jum ^effern fei. @e^e i^ boc^ f(^on
legt hinter iebcm Scfen eine ^feitfc^e, bie baffel^e,
mag eß wotten ober nic^t, in biefer 9?ici^tung forttreibt,
ober, ifl cö noc^ nic^t barin, in oiefelSe hineintreibt,
^fo mag au^ wo^( bie ganje SÖelt felber mit i^ren
üier Dimenffonen nic^tö anberö fein, aU ein großeö
oierbeinigeö ®efc^öpf, ^aß hinten oon einer folc^en
feitf^e fortgetrieben wirb, wä^renb oorn ber Jutter*
trog ber ewigen ©eligfeit fle^t, an bem fte, wenn fic
mübe ift, enblic^ einmal be^agfic^ auöru^en unb ftc^
gütlicl; tf;un wirb; worauf ber große gu^rmann Uc
feit^^c abermatö ergeben unb fte wieber ein @türf
oorwcirtö treiben wirb, ju einer Grippe, bie noc^ öotter
oon ewiger Scligfeit ift.
'Jlnn iief)t man ieid)t ein, n^aö man öerlieren würbe,
wenn man biefem ^()ierc oon feinen üier deinen ein^
abfc^neiben wottte, ^ugfeici^ aber wirb man begreifen,
warum man baö oierte ^ein biö^er übevie^en l)at
Seif namlic^ baö ^^ier bieö «ein jletö jum Jort^
fc^ritt aufgehoben f)dU , bcnfen wir auf ber (^rbe fic-
^enbe Scfen, eß fei überhaupt bloö breibeinig, unb
40
exhUdcn, toenn mr einmal aufwärts fe(;en, in bem
er^o^enen 33em Uo$ einen Singerjetö m^ o^en, xoä^*
renb bo^ tiefe (ix^ehmc^ ganj »efentti^ baju bienen
fott, baß eö au(^ unten bamit iveiter ge^e.
iii.
unb ^(^nitngen ße^at^t; aber fein aufgegärter 5D?anu
W)irt) baran glauben, mit ein SCufgeflärter nie felbft
bebeutungööotte träume unb Segnungen ^aben »irb,
^o^jlenö 5(tpbrücfen. Daö ^ängt einmal mit ber (Eon-
jlitution jufammen. ^a^er geben auc§ bie ^lufgeflärten
bao ^(I^brüden ju, weil i^nen bieö baö 3"0^f^^tt^«^§
fefbft abbrüht; aber e^e benn tvirb ein ^ameet burc^
ein 'JJabetö^r ge^en, ai$ eine ^^nung burci^ einen auf^
geffärten ^opf, n?enn f^on baö $o^(e barin 'oiel gröf er
ift. @ottte aurf) bie ganje 8tabt träume unb 51^*
nungen ^aben, fo n?irb ia eben bamit beroiefen, baf
biefelben ein 3Sorurt(;eiI ber 3)?enge jtnb.
3)?an barf itt5\t)ifti^en nic^t gfauben, baß ber Öfaubc
^iebei im ©anjen ju furj fomme. Senn nic^t bei ben
5(ufgeflärten eine fo grope ^rf|3arniß an ©lauben ge=
mac^t würbe; wo^cr foKte ber grof c ©(aubenöfegen an
anbern Orten fommen? 2Öir fe^en ^ier nur bie ge^
tpö^ntic^e f^öne Einrichtung ber SBeRorbnung , baj^
$funb üon einer Stelle, n?o cö tod) nic^t wuchern
44
tt)itrt>e, ^an^ »e^june^men wnb an eine aubere ju »er*
legen, »o eö um fo Keffer tpuc^ert. 5j)^an fottte ba^er
bie 3SerfammIunßen ber Slufgeflärten niti^t ^exUeten,
toeii baö etgentttc^ nur 3Seranfla(tunßen ftnb, gewiffe
£)rte unb ^Jerfonen cjanj beö ©(aubeuö 5U enKebtgen,
um i^n an anbern Orten mit groferm ^^ugen ju öer*
wenben, 5. 33. ju (Erlanguuö ßuter 5(emter unb @tetten.
Daf ber ©taube ()tebei auö ben eigentli^en @(au^
tenögebteten bur^ bie, tveld)C i^n mögttc^fl ju pflegen
i)dben, fo t>tel wie möglich fortgefc^afft tvtrb, t|^ m'^t
anberö ju faffen, al<^ tt>ir jia auc^ ben Sem auö ben
eigentlichen SBeinöegenben bur^ bie, welche ii)n ba^
felbp ju kuen :^aben, auöfu^ren unb 5(nbereö bafür
einführen fe^en, n?aö eigentlich anberwärtö feinen 33oben
i^at %m 6efien trinft man to^ ben 2Ö3ein ba, wo eö
ju faft ift, aU ba^ er öon felbfl warfen fönnte, unb
genieft man baö dU ba, wo eö gu warm ifl, alö baf
eö üon fetSji frieren fönnte. 3n ber Z^at fie^t man
offenbar bieö ^rincip befolgt, inbem man ben ©lauben
in grofen 5D?affen an^ bem ®cUete ber S^eligion in
baö @ehkt ber 3?aturwiffenfc^aften übergeführt fie^t^
wo er bie mäc^tigjle trcibenbe, wärmenbe unb bete^
bcnbe traft äupert, unb bafür auö bem (gebiete ber
9'^aturwilfenf^aften in baö ®ehkt ber SWeligion baö
öerflänbige nüchterne Siffen, waö bafelbft bie fc^önjle
abfü^Ienbe Sirfung äußert.
3unä(^(l finb eö bie ?5^^ftfer, welche baö SÖiffen
in ben S^aturwiffenfc^aften anbauen. 3Son biefen ne^*
4r)
men cß bann bie ^ic^tfreunbe in Empfang, um eö bem
^oite für feinen alten ©tauben ju t^erfaufen. Unb,
t)ant i^ren 33emü^ungen, eö wirb jie^t wenig gemeine
?eute geben, wel(^e ber 53ibel nid^t i^re groben 3^^*
t^ümer im 33etref ber ^ci^öjjfungi^gefci^i^te unb beö
Sonnenlaufs nac^^juweifen t>ermöcl;ten, unb nic^t i^rc
finbifd^e ^^rfurci^t öor einem 33ucl;c ganj abgelegt
Ratten, baö ftatt ben ^len^^en jurec^tweifen ju fönnen,
auf aßen (Seiten S^re^itoeifunc^ öom ?!)?enfdben an*
nehmen muß.
SBon ber anbern ^eite finb bie ^(erjte beftimmt, ben
in ber 9?eligion ju öiel geworbenen ^laxihen in bie
S'^aturwiffenfc^aften einzuführen unb barin ju pflegen.
@in großer ^^eil beö ©laubenö, ber früher im @e*
hietc ber SJieligion ju ftnben war, ifl je^t offenbar
auf baö (Gebiet ber Homöopathie gcwanbert, wo j'ebe
Portion ©lauben mit einer cntfpre^enben Portion SSer*
nunft wiffig beja^lt wirb. $ier öerrid^tet nun ber
©laube o^nc alle Materie bie Sunberfuren, bie man
oon )iel;er für feine (Ba^c gehalten, dß öerfte^t ft(^
oon felbjl, baß bafür bie 9^eligion mit il;ren SÖunbern
he^a^ien muß. T>k 3Scrnunft befleigt bie .^an^el,
)ö)ixUeU bie 33ibel mit traft, baß atte Sunber mc
<Btanb unb 9)?otten herausfliegen unb bält nun jum
33ibelte.rt bie p^armaceutifd^cn iBorlefungen, bie ber ^o*
möopat^ ni^t mc^v braucht, inbem fie ben beuten be*
weift, baß (JbrijluS Saffer in Sein t^erwanbelt ipabe,
fei nur fo 5U erllären , baß juglcid; eben fo oiel ^cin
4«
in Saffer öerwaubett morben, ober, toaß auf baffelSe
^erauöfontme , einß mit bem anbern auögetaufc^t it>orben
fei. me S5enjetö btefeö Safferö, tn baö ft$ d^rtflt
2Bein öemanbett ^at, bient ehen bte ^rebigt, ttjomit
besoffen bte ^eute nac^ <?>öufe cje^en.
^^ tt)ürbe tnbeß ben anbern ^erjtcn Unre^t t:^un,
wenn t(!^ bte J^omöopat^en für bte atteim'gett Seförberer
beö ©laubenö t'it ben 'j!flatnxm^cn^^aften erffärett tt)ottte.
SÖetttt, tt)te Tlan^c meinen, bte ganje Srömmtcjfeit
roivtii^ am ©faulen ^ängt, fo fann ein grommer in
ber Z^at niä)te Söeffere^S t^un, aU ein Softem ber
3)?ebicin anbäd^ticj bur^Iefen, ober ^att eineö ?iebcö
ein diecept at) finden; man cjtautt ni^t, wie öiel hierin
»Ott @(auBen fteät; ober, um feinen ©faukn au^ »erf*
t^ti^ ju 6ett)cifen, ft^ ins 33ett legen unb ^ebicin
nehmen; bie 2(pot^eferbüc^fen finb tüa^xe ^inma(3^e*
Md^fen beö ©laubenö unb no(^ baju eineö folgen, ber
xüo^t f^on me^r jur @e%feit ßeförbert ^at, atö lieber
anbere @(au6e.
Sixt nähern (iinUitnnc^ meineö ©egenftanbö i^abe
i(^ bie 33erbienjle einiger neuern ^(erjte itm bie ^5r^
oerung beö ©faubenö noc^ tefonberö ju erwähnen.
Die Sßernunft ^atte im vorigen 3a^r^unbert ben
©lauBen ganj jum to))fe ^erauögej[agt; ba nun ber
©faube blinb ijl, aber mittefft beö 3)'?agnetiömuö eben
fo fe^en fann, toic bie SSernunft mittelfl beö ^i^tß,
50g berfelbe einem großen 3)?agnete na(^, ben ber
^(rjt 3)2eömer gerabe an ben S3auc^ gelegt ^attc, unb
quartierte fi6) bort in ben 3)?agen ein, ber hierüber
alöbalb (Jffen unb ^rinfen i)ergaß unb bloö not!^ »eif*
fagen wollte. 80 fange nun ber 2)2enfc^ fatt war,
erfreute er ftd^ baran, unb fing fd^on an ju ^offen,
t>a^ er fic^ fünftig ©c^ulen, Unioerfttäten , Stern-
warten unb feinen topf felSft, burd; ben 3)?agen unb
^[^agnetiömuö ganj erfparen fönntc; aber ba er hungrig
warb, unb effen woKte, fragte i^n ber liebe @ott,
ob er ben ^a^m lieber jum (^ffen ober jum SBeiffagen
^aben wollte; beibeö jufammen ginge nic^t; worauf er
erwiberte: ^um ^ffen. Da mufte ber ®iaxxhe wieber
auöjie^en. 2(ber wo^in? 3m topfe ^attc ftd^ injwi^
fc^en bie ^Bernunft breit gemacht unb lief i(;n nid^t
me^r jurücf. S^un erbarmte ft^ ein anbcrer %v^t, ©att,
teffelben unb legte a u f bem ^opfe einen ^fTanjgarten
mit gut abget^eirten 33ceten für i^n an, wo bie ©lau^^
benöwirt^fc^aft aud^ ganj gut gebieb, fo lange ber
33oben burd^ bie ^efic bec alten ^uberö nod^ frud^tbar
war. 9?ur warb c^ bem ©fauben fo unmitterbar über
bem Siße ber feinblic^en 3Sernunft nie red^t geheuer,
unb aU bie ^]3uberrefte öerje^rt waren, fümmerte bie
SBirt^fc^aft wieber unb er mußte abermals weiter jie^en.
3m ^enfc^Iid^en war fe^t ni*tö me^r für i^n ju fu-
c^en; alfo blieb i^m ni^tß me^r übrig , aU baö 2(ußer^
Ueber*, Unter- ober Unmenfd^Iid^e ju fud^en, womit
aber nur eine neue um fo glänjenbere (Jpod^e für i^n
begann. Da bie SBeltgefd^ic^te jur Einleitung i^reö großen
iöor^abenö bie (Jigenfc^aften cineö Dic^ter^?, ^(r^te^ unb
48
<Bd)\r>ahcn in ^erbinbung 6eburfte, ließ ftc junärf;fl
<Bf^iüevtt ^ehicin flubtren, ber aUbalh ben ©elfter^
fcr)er, nac^mafö at)er bie ©ötter ©ricc^enlanbö ft^rieb,
cm ))rop^etif^eö ©ebi^t, mxin fic^ baö 3eit6ebürftttß
«ac^ cmer neuen atTgemetnen 53egetflun(j ber dlatuv
nur erj! no^ in Jorm ber ©e^nfud^t na(i^ lieber-
fe^r ber antifen ^eibnifd^en Üf^atur^egei^ung auo^
fpri(f;t. (Jin jiDeiter :Di(^ter, %x^t unb ©c^ttja^be tt)ar
bann ibeflimmt, bicfer (Se^nfuc^t im ^ö^ern mobernen
unb ti^rifirici^en ©inne bie Erfüllung ^u geOen. mc^
ha\h tt)arb burd; feine ©lauBenöfraft bie ganje 9?atur
auft^ 9?eue mit inbiüibuerTen ©eiftern hei>öifevt unb ber
diüdbiid auf /ene^ ©ebic^t fonnte nun bienen, ben
tjrof en Jortf^ritt ber Reiten ()emerffi(]^ ju mad^en. Bä^*
renb fonfl bie ©ötter barfuß ober mit ©anbaten unb
leichtem gfügelf^ritte, n>ie eö einem !inbif(i;en ober*
fiä^U(^en 3eitarter jiemte, öon oben berab ju ^änjen
ber fixten unb fc^önen junöen grauen fliegen, fliegen
fle in ber je^t te^ni^^ fortgefc^rittenen , tiefftnniger
geworbenen unb bie ?ufl ber SKeTt in tbrer tt^a^rer 9?ic^-
tigfeit erfcnnenben Seit mit Stiefeln i>on gutem unb gut
gegerbten ^eber auö tettern unb ©ruften berauf ju
^^flerif^en Iranfcn SSeibern, um ftc noc^ etnjaö nie^r
ju plagen unb tt>arfcn flatt mit ^i^t-^ unb ^iebegef^offen
mit ©anb unb <Btüä^cn talf öon ber Sanb um ft^, ■
ba bie gute ^oli^ci baö Schießen in ben Käufern in*
Stoifc^cn »erboten ^atte; unb bie ©eifler i)or biefer
^ö^ern ^e^örbc injwifc^en ben ^iemenben SfJefpect
49
erlangt (;atten, ben fonft umgefe^rt' bie menf^en t)or
ber ^ö^ern IBe^örbe ber ©ötter trugen. <Btatt Reifet
eteinftatuen auf feflen ©orfeln bienten jfe^t flacfernbe
^emben an ber ^eine jur ^Jla^t^eit ben ©emüt^ern aU
©egenflänbe gläubiger (F^rfurd^t; ein ^eioeiö beö fo öiel
rebenbigern d^arafterö beö neuen ©raubend. 33ei june^*
menbem Sac^öt^ume beö manhcnß ragte jufe^t bie ©ei*
fteriüert mit i^rer toeifen $anb fo »eitin bie irbifc^e Sgelt
unb bie geifterf|)ürenbe ffielt mit i^rer fangen ^fe fo
toeit in bie ©eijiertoelt, baf überall eine an bie anbere
jlief . Leiber aber ^attc biefeö feine nac^tf;eirigen Jörgen.
mex^an'o läflige «Berührungen erfolgten jitjifc^en hei^
ben; unb ba, me (i^ ju leicht ftnbet, ftc^ nic^t me^r
fu^t, trat altmärig eine (Jrfaltung beö ganzen ©lau*
benöfebenö ein, bie noc^ /egt nic^t gehoben ifi. .;^.
3nbem i^ nun barauf reflectire, baf i^ felbjl au(^
einmal SD^ebicin flubirt ^aU, fommt mir ber ©ebaufe,
baf i^ ttjo^r berufen fein fönnte, ben ©tittflanb ober
9iücff^ritt, ber fo in ber großen ©fauben(Je))0(^e ein*
getreten ifl, tt)ieber in einen Jortf^ritt ju t>ertoanbertt.
(Einige ^nfpirationen, bie i^ eben empfange, bewarfen
mici^ barin; i^ loerbe fte mitt^eifen unb bemgemäf
bereifen :
1) baß bie ^exen füglic^ fef;r too^t auf «Befen
bur(^ bie (^ffe nac^ bem 33ro(föberg reiten fonnten
unb nod^ fönnen;
2) baß eö mit ber ^cxexei überhaupt feine ^exexei,
fonbern bie natürlici^fte ^at^e t>on ber SQelt ifl.
50
2)aö (Srftc anlangenb, fo ift ju ^offeu, ba^, wenn
man nur erfl bieö tt)iet>er ßfauben n^irb , man bann mn
fo Ui^tev atteö Sintere cjtauten mtrb; unb t^ würbe
t>orf plagen, na^^er ben ©laukn, ftatt mit tel^ ober
^reuj, xoaß er lange ßenucj müfjtß in ben ^änben ge*
Italien, fortan mit bem 33efen öorjufleßen, entweber
xoic er baö Siffen bamit fleifiß an^fe^t, ober im Sinne
berer, tt?e(c^e ben ©lauten wie alle anbern ^Dinge
bem ^rincip beö freien gortfc^rittö untert^an wünfc^en,
wie er fettjl auf bem 33efen burd; bie (Jffe m^ bem
^immetHauen reitet, unb hinten barauf atte bie mit^
nimmt, we(c!^e im ©Iahten, baf e$ fo jum 5öeften
ge^e, jufammen^Iten.
Der S3ett>eiö für baö IBefenreiten ijl freiließ i'egt faft
eben fo f(J^wieriß geworben, afc früher ben ^eren ber ©e=
genbeweiö, tca^ mit öerf^iebenen Umftänben jufammem
l^ängt, benen eö wert^ ijl, einige Slufmerffamf cit ju
fc^enfen, beöor wir auf bie @ac^e felbfl eingeben.
3ut)örberft ^ben offenbar bie ^3rinci|)ien ber neuern
^^itofo^^ie einerfeit<^ unb bie ?uftbat(onö anbcrcrfeitö
bem ^rebit ber S3efen fe(;r gefc^abet; benn ba man ge^
fe^en ^at, bag man mit großen, ^o^Ien, (ecren 33tafen in
furjer ^tit bie größten Soften crreit^en !ann, fo ^at man
ben folibern 33efen bieö ißermögen nic^t mebr jugetraut,
o^ne ju bebenfen, baß eö oerfci^iebene 5D?itteI in ber
S^^atur gibt, eine ®ac6c in bie J^ö^e 5U treiben, woöon
bie ^eere unb ^ei(^tigfeit nur einj^ ffnb. (Botttc man
att(^ wirflic^ mit ben ^efen nic!^t ganj fo bod) fommeu.
51
aU mit ben ^uftbaßouj^ a\i^ ^raffet ober $birofo))^ie, fo
beabftci^ttgt man ja bamit axx^ nur, U$ auf bie (Bp^e
beö Slocföbergö ju fommen, ber noti^ auf ber (Jrbe
fte^t unb eine gute M^^t^t barüber gej^attet, nic!^t
hiß in bie ^ö^ern ^uftf^Iöffer, wo man öon ber ^rbc
fo üiel ttiic ni^tß unb öon Sonne, S^onb unb (Sterne
an^ ni^t me:^r aU jt'e^t ffe^t.
(iin jweiter Umftanb liegt barin, baß man e^ früher
für ganj natürlid^ ^ielt , wenn bie ^auofrauen baö Sn-
ftrument ber 9^einri(^feit unb Orbnung aH Steden^ferb
fefbft ritten, fo baß ber ^erenritt nur alö eine 'otxh^xtt
9tid)tung einer ffci^ öou fetbfl öerflc^enbctt Sadpe er*
f^ien; wä^renb man icgt ji^ ber ganjen Sa^e f^ämt,
unb fte ben :Dien|lboten jufc^iebt, bie fte wtcbcr anbern
'^i^n^tUtcn jufc^ieben, fo \iCk^ jule^t ber gauje Sßor^
gang in ein jweibeutigeö ^i6)t gekommen ijl. Um ben
33efen ni6)t me^r brauc!^en ju muffen, behauptet man
nun lieber, er fei ni(|)t me^r ju brauchen.
Dritten^ ift ein (Einfluß ab^anben gekommen, ber
ben S^cnfc^en e^cmatö fc^on t)on ^inbeöbeinen an ^i)x^
\\xx6^t öor bem 53efen ein^jflanjte. Sonft nämli^ würbe
ein ^w^icj^ i)on jiebem iöefen hinter ben S))icgel ge-
fledt, um, wäf;renb baö Uebrige an ber G^ultur ber
Stube whniiUf an ber moralifd^en Kultur beö 9)?en*
fc^en ju OixUii^nf ba^er auc^ bie t)om ^efen unb fei^
nem ©ebraucl^e cih^t^xo^i^ttn ^^uöbrüd^e: :§Beffern, ^e*
fe^ren. 3^6^ fud^t man bie ß^ultur beö 3)?enf^eu we^
niger me'^r i^inter, aU i?or bem S^^iegel; ijerwcift i\)n
3*
52
auf ben ©pießel be^ ®cmffem, unb reibt bie tinber
fanft mit ber 33aumn)offe ber ^ieU ab, ttjo fte bann
atterbingö an^ ßwt werben, toenn fte nämtic^ fo {jut fein
»ollen. @o tft ber ^efen nac^ unb na^ um atteö
Slnfe^en gekommen, unb man mU an feine Seiflungen
beffelSen me^r glauben.
3eboci^ fommen tt)ir jur @a(^e. Riebet ^abe id^
üon einem ©runbfactum auöjugei^en, öon bem i^ erft
baö ^iporif^e mitt^eifen muf , unb um fo lieber ettoaß
babei »ertpeite, afö ^t^ auf er bem t^eoretif^en 3n=
tereffe an^ ein grofeö praftif^eö 3ntereffe baran fnüpft.
3m 3a^re 1830 machte ber (Sd^ornfleinfec|er ©reen
jtt Sonbon, ein Sßerwanbter beö befannten ^uftf(!^ifferö,
bie (^ntbecfung, baf man fit^ Bei einer Jeueröbrunft
burc^ |)erabreiten auf einem ^efen an ber freien Sanb
eineö ^aufeö auf bie nac^^er anjujeigenbe SÖeife retten
fonne. (5r na^m ein patent auf biefe (Jrftnbung, too^
m^ jeber, ber pr S^iettung feinet \?ebenc5 baüon @e^
brauch ma^te , jur 3^^^wng einer gewiffen Summe an
i^n i)er)3flic!^tet »ar , fo öiel i^ mic^ erinnere 1 0 ^funb,
»el^e jeboc^ für 5(rme ermäßigt marb. Die erftc
Sf^ac^ri^t t>on biefer (Jntberfung tt)arb in ben Times
gegeben unb fpäter in bem Repertory of arts ber @e*
genftanb burc^ 5(bbilbungen erläutert. :Die Sad^e ma^te
5(nfangö einigeö 5(uffe^en, inbef »iberf^rac^en 'P^^fifer
fogIei(^ heftig, unb bie 3uriret)ofution lenfte bie 2(uf^
merffamfeit ba(b ab. Die ^auptfa^e aber, wet^e
ber 2(ufna^me ber neuen (Jrftnbnna im Sege flanb,
53
mx unflreitig ber Umj^anb, baf @reen hei einem öf^
fentric^en Sßerfu^e, ben er jur «BetDä^rung feiner ^r*
ftnbung anjieate, toittti^ ben |)arö brac^. Dieö lag
nun ^mx i'ebenfaKö an einer 3ufäaigfeit; aber feiner
^rftnbung trar bo^ ^iemit in ben klugen ber 3)?enge
augleic^ ber ^aU gebroci^en.
^n^toi^^en öeranlaf te nid^t fotDo^I ber ))ra!tifti^e, aU
ein »iffenfc^aftri^er ©cjt^töpunft neuerbingö bie Bie-
beraufna^me ber 23erfuc^e. ^in beutft^er ^^irofo))^ näm*
U(fy tarn in faxie 5«fäaig mit bem berühmten ^fe^ftfer
airago in einen Streit über biefen ©egenfianb, inbem er
bie ü)?ögric^reit ber Sac^e gegen i^n nac!^ benfelben ®rün-
ben be^au^tete, bie i^ na^^ex anführen loerbe, tt)ä^renb
^rago biefe t>om @tanb))unfte beö f^\ifexß anß hepitt
t)btt)o^r nun ber ^J^ilofo))^ bem ^J^^^fer bie 9^i($tigfeir
feiner 5(nftd^t bur^ untDibertegbare Sc^Iüffe bart^at, fanb
er bo$ nur taube O^ren hei i^m. 3^r übrigen t)ent-
fc^en, fagte 5(rago, pflegt öon ben ^^atfac3§en nur in-
fofern etmß 5u galten, aU fte ftc^ in ?5^tfofo^^ie
überfe^en kffen, aber hei unö granjofen ifl eö umge-
fe^rt; toix galten öon ber ^^tfofo^j^ie nur tnfofern
etm$, aU fte ftci^ in ^^atfa^en überfegen räft. S3e*
toeifen Sie mir, ffcatt mit ))^irofo^^ifc^en ©rünben,
benen i^ nt^t ju folgen öermag, burci^ ein (5x|)eriment;
bem i^ ju folgen vermag, baf fx^ auf einem 33efen
an ber freien SSanb eineö ^aufcö ^erabreiten läßt, unb
i^ mU ber ^rfle fein, ber ftc^ p 3^ren ^n^i^ten be=
fennt; hie ba^in erlauben Sie mir, ju glauben, bag
54
55
3^re 2(nfic^ten mit ben ^]5rmctpien einer cjefunt'en ^a^
turforfc^unß itnöerträßlic^ finb.
Unjirettig tiin^t eß re^t gut, »aö ^ler ber Jrait*
jofe faßte; akr man weif jia, granjofen »{(feu immer
gut ju reben, imb bcr C^rfolg wirb jeigen, baf ber
^^itofop^ gegen atte biefe ivo^fgefe^ten ^tutit^efen boc^
me(^t U^idt.
3uerjl ]toax fuc^te er feinerfeitö bem ^^^^lUx bie
em))iri[ci^e ^eiDä^rung jujuf^ie^en, inbem er ^emerfte,
biefe fönne nur im 3ntereffe beö ^^^fiferö, a(>er nic^t
beö ^^ifofo^^en fein, für ml^en Experimente, benen
ber (J^arafter ber ^lUgemein^eit unb 'JJot^n^enbigfeit
abginge, üter^aupt nic^tö 6etoiefen; aU injtpifci^en
5{rago bie Slnmut^ung ^öf(ic^ mit ber ©egenbemerfung
aMe^nte, bap bie ^nftellung beö (Experimente nac^ bem,
ttjaö er öom ©c^icffale ©reenö wijfe, boc^ wo^C noc^
nte^r im Qntereffe beö ^^ifofop^en, ber fic^ um baö
(Jmpirif^e nid^t fümmere , aU beö ^^^ftferö , ber
fx^ barum fümmere, fein möci^te, entfc^fofi f[(^ ber
9ß^ilf>^op^, um bem Jranjofen eine S3ef^ämung unb
ber beutf^en ^^ilofop^ie einen ^riump^ ju bereiten,
einmal t>on allen Spiegeln berfelben eine ^uöna^me ju
machen unb ben ibeeKen Sorten eine groBe empirif^e
Unterlage ju geten.
dx flettte nun erp ißerfu^e im kleinen an, ü6er^
geugte flc^ bat>ei, baf , »aö er jwar fc^on öcr^er mx^te,
Ui gehöriger Sluöfü^rung be<^ SSerfuc^c? an ^alöke==
^en ni^i ju benfen, mime^x berfeI6e ganj einfach ju
bettjerlflettigen fei, unb baf bie größere ©d^toierigfeit
«weniger in 33eloa^rung ber rechten ©id^er^eit aU beö
rechten 3lnflanbe(? Um ^eral^fa^ren liege, toorauf Ui
einer ^robuction öor gratt5ofett freilid; tJefonbere Mä^
fx^t ju nehmen. 2((ö er enblici^ aud^ in biefer ^ejie^
^ung ftd^ bie erforberlid^e 23o(tfommen^eit erworSen ju
§a6en glaubte, rub er bie 2(fabemie ber Söiffenfc^aften
ju einem gröfern Söerfuc^e ein, bei bem er mxtii^ an
ber 2(ufenfeite ber (5terttn)arte bie ganje ?änge ber^
felben mit 33en)a5rung ber öoKen p^ifofop^ifc^en
SÖürbe unb J^altung auf einem 33efen QÜxäU^ ^erab^
fu^r. 9?a^ genauer ^oba^tuug mit einer ^erjienu^r
fanb ftd), baf bie ^aU^eit, bie Ui freiem gatt im luft-
leeren 3^aume aue ber ^ö^e ber @termt>arte a'/iu ®e*
cunben ^tte Betragen fotten, burd^ bie öon flarfem
Drucf unterfiü^te O^eibung beö ^efenö an ber Sanb auf
lOVio ©ccunben ijerme^rt n)orben, mitt;in eine auferor*
bentfi^e ißerjögerung ber 33eti>egung ^eriJorgeBraci^t mv,
mß ber ju betoä^renbe unb toiffcnfc^aftlid^ loici^tige ^unft
»ar. i^antc ^eifatr^bc^eigungen empfingen ben ^J^iTofo*
p^en unten unb felbft 5(rago begtücfn^ünft^te i^n, fuc^te
inbeß nac^maf^^ bie <Ba^e bod^ rein p^^fifalif^ burd^
eine Befonbere ^ofarifation unb 3nterferenj ber 3tt)eige
beö 33efenö ju erffären, eine (^rffärung, bie Ui näherer
S3etra$tung nid^tö iveniger aU (Bti^ ^ait unb Uo$ ben
(Btarrjinn beö ^^^ftferö bezeugt, ber c^er OTeö, aU bie
S3e^auptung eine^ ^^ifofop^en jugibt. 9}?e^rer3 Diöcuf-
fionen über biefen ©egenftanb ftnben ftd^ in ben Ann-
••r
I
I
56
de Chim. et de Phys. LIII. p. 18 suiv. X>ex ^efen i\t
noc^ je^t in ben 2(rc^ioen ber 2(fabemic niebergelegt.
Snbeffen faften bie ^an'fer f(^nefl bie ))raftif<^e
Seite ber @a(^e auf, unb eö ttjurben alöbalb in ben
Champs elisees 9lutfc^tt)änbe errichtet, an benen man
auf fc^ön mit 33Tumen unb 33änbern gezierten iöefen
tä^li^ J^unberte öon 3)^enfc^en ^erabreiten unb bie
©efc^tdtern untemegö no(!^ atterlei ^uftf^rünc^e auö*
führen fe^cn fann, jum 3Serbru|fe aller ^^^flfer, bie
ft(^ immer noc^ ni^t in bie Z^at\a6)c ftnben fonnen
unb t)aß @efl(^t im 2Sor6eige^en ab^uwenben pfleßen.
X)o^ ^at Ui bem fc^nellen SBe^fel ber 3)?oben in
^ariö ber erfle ^ifer in i^iefem ^(müfemcnt afterbingö
f(^on ettt>aö nad^öetaffen. %vtf eine nü$Iic!^ere %nmn^
bung, tüci^c bie Deutf^en baoon gemacht ^aUn,
»erbe i^ c^Ui^ nac^^er ^u fprec^en fommen.
2)ieö baö ^ijlorifc^e. S^^un jur S3efc^rei()un9 beo
SSerfa^renö fetbft:
2Benn in einem ^aufe bie ^repj^e brennt unb feine
^yio^ti^Uit ift, ettoa burc^ QFinf^ tagen ber Sänbe in
9?ac!§^ar^äufer ju entnommen, waö immer baö ©ic^erfle
hkibtf fo pjfne man baö genf^er, ftemme einen ^efen
mit feiner breiten ^eiie cjegen bie SÖanb, faffe i^n
mit ben ^änben am 8tiel, fe^e ftc^ rittfingö barauf,
unb fa^re bann an ber 2Sanb bamit ^erab, inbem man
t^tt forttt>ä^renb fo ^art aiß mößtic^ gegen bie 3Gßanb
brüdft. Die jlarfe S^ieibung be<J ^efenö an ber ffianb
ijer^iitet jebe^J unfanfte Sf^ieberfatten.
^
57
^ie^n finb einige ^cmerfungen bienlic^.
0 2)a Meß auf ber ftarfen ^«eibung beruht, fo
ifJ für ©olc^e, bie eine möglic^jl (angfame ga^rt
wünf^en, gut, ben 33efen J?or^er mit treibe einju*
pubern. Slngepettte 2Serfuc^e ^ben gefe^rt, baß bie
Sfieibung beö IBefenö an einer ^alftoanb babur^ im
günfligflen gatte um '/: »erme^rt werben fann, toaö
naci^ ber ibefannten 5^^"^^^ q == gk — f eine SBerjö-
gerung ber S3ett)egung um Vs hervorbringt. 3tt)ar
i\i biefe gormel )3ra!tifd^ nic^t brauchbar; inbeffen
tt)irb bieö aud^ öon praftifd^en Jormeln nic^t leicht
»erlangt; fie bleiben beö^alb boc^ fc^öne 3ierrat^en
ber fxaxi^.
-0 2)a einige tenntnif unb Uebung ju allen :Dingen
nü^e ifl, unb namentlici^ baö erjle 5(ufjleigen auf ben
33efett unb bie re^te Balance nici^t immer ibeim (Jrflen*
male gut getroffen werben, fo ip rät^Ii^, \i^ auf ben diitt
citoaß einjuüben unb einige Einleitung ju ^abcn. 3" ^<f=
fem iöejuge bürfte bie Sln^eige wißfommen fein, baf au^
in ber Diepgen ^urnanjialt neuerbingö geeignete 3Seran^
ftaltungen baju getroffen finb, wo man tägtic!^ 3Äorgenö
t)on 1 1 bio 1 2 U^r bie erforbeilic^en Hebungen t^eit^
felb j^ anpeilen , t^eil^ anfleöen fe^en fann. ^an wirb
^i^ ^ieM überzeugen, baf, naci^bem man bie ©ac^e
erfl einigemate probirt, ber dlitt t)on ben größten ^ö^en
gefa:^rroi5 ju bewerfjleHigen fei. S^ur ift ^ter bie Jorm
ber *J3arifer DfJutft^wanb mit ber Jorm eineö langen,
mit bem iWütlen »ertical geftetlten, 9lutf(^|)ferbe(J öer^
58
59
tan^^t tt)ort)en, ttjelc^eö aU (Eompa^non für teu nebexibei
:6eftnbnc^en ^on'jontalen ^Sotticjirefel bient. 9'?el>en ber
5ln(lalt tt)o^nt ber ^ött(^ermei)lcr 33ejlelmann, tt)o man
25efen jur 2(ttöwa^r, baö 8tü(f ^u M) S^cjr., j?orftnbet.
Die ^infü^runß be<J 33efenritteö tn biefer 5(n|lalt
ifl übn'ßenö femet^meß^J :6Io(^ n^eßen ber ^müGunß auf
bte Se:6en<!rettun3 in öorfommcnben gätten, fonbern
noc^ nte^r töecjen ber ^i'^fen g^mnaflifc^en Sßic^ttgfeit,
bie er an ftc^ ^at, gefc^e^en. iBefannttic!^ nämlic^ ijl ^aß
^xincip ber ^urnfunfl biefei^, /eben einzelnen ^nßfei
beö ^ör^er^J burcf) eine i3eei(3nete Ue(nini3 jur ^öd)\i^
ntößtic^en ^ntwidetung ju bringen, ^iemit an^ einen
allgemein öort^eif^aften (Einfluß auf ben ganjen ^lörper
unb inöbefonbere baö ©e^irn ju äußern, unb ^iemit
enblic!^ ieben ^urnenben jum t)ot(fommenften 3)?enfc^en
fo Uihii^ev aU ßeiftißer <Beit^ ju machen. 'J?utt a^er
^atte man ^bi^er für einen ffeinen (Bci^Iief muöfel jmifc&en
ben S3einen, welker benD'?amen bestioclastercoideus fü^rt,
burt^auö feine (jeeiijnete Uetntnß entbecfen fönnen, er
Mieh alfo, fc me^r bie übrigen ^uöfeln geüSt würben,
um fo me:^r jurücf, »erfümmerte, ging tüol)! gar ganj
ein, tt)a^ bie ©eflatt unb ben 2(nftanb ber Turner
immer ein n^enig auß bem ©efc^icfe brachte, unb ma^te,
ba^ fte aU ^änjer tt?eni{jer 6elie6t waren; ja ee traf
^t^f »eil in biefen f feinen 5D?uöfe( gerabe ber @c^tt?er*
^unftbeö törper^J fättt, baf ^an^ev mit bemfelSen fei^
nen (B^tcevpnxift ganj öertor. 3n S^\ammen^an^e mit
biefer SD^angel^aftigfeit flanb, baf ber (Einfluß auf baö
©e^irn, auf ben man boc!^ fo grofe^J ®em^t fegte,
ftetö no^ ettoaß ju n?ünf(^en übrig lief, unb ni^t
feiten Jäffe üorfamen, baf berfelbe, ber bie gefci^id^*
teflen Sprünge über ben 25oItigirefeI 5U maci^en iouf te,
jugleid^ bie efel^aftcften Sprünge in ber ?ogif ma^te,
toaö immer benjie^, baf bie ^urnfunfl i^re ibealen
^mäc noc^ nid^t ganj ju erreici^en öermo^te. 9'?un
aber ^(\t \i^ merftoürbigertoeife eben in bem 33efenritt bie
no$ fe:^Ienbe Uebung jieneö fkinen Wln^feU in »orti^eir=
^ftefter Seife gefunben, unb bie ^ieftgen Turner finb feit=
bem auc^ auf 33ciKen unb wegen i^rer jierlid^en Haltung
öorjug^^toeife gefc^ä^t; unb ^ugleic^ ^at fx^ in ber ^r*
fd^ütterung , welche ber ganje Körper unb mithin aud^
baö ©e^irn burd; bie D^eibung beö 33efenö an ber
raupen 2Öanb erfährt unb bie beim einlangen unten mit
einem f feinen ^^oc abfc^fieflt, ein fo ^eilfamer Q^in*
ffuf auf bie geiftigen 3Sermögen ergeben , baß man ber
^fage, bie 3wg^«^ werbe in Stufen ju t)iel ange*
ftrengt, fortan bie einfa^fle 2lbpffe oerfpre^en barf. 3n
ber Zhat ^at ftc^ bur^ genaue oergfei^enbe 3Scrfuci^e
i^eranögepelft , baf ein einmatigeö ^erabfa^ren auf
einem 33efen o^ne treibe einer ganjen Se^rflunbe mit
treibe, auf einem 33efett mit treibe aber einer Sel^r^
ftunbe o^ne treibe gfeici^ ju achten. 3tt Jofge beffen
finbet ft(^ benn axxä) in ber neueflen ©c|rift über bie
^urnfunfl, welche ben Zitd fü^rt: „Die ^urnfunjl afö
'bittet i>of(fommene ^enfd^en ju er5ie:^en, " bie $off*
nung auögefpro^en; bie ^^eit bürfte. nici^t me^r fern
ii
;' <l
I
^w
I
,[
f
I
i
60
fein, tt)o bie ganje foroo^I leibliche atö geiftiße ^i(buni3
beö 5D?enfc^en ftc^ auf baö ^«rn^ferb itnb ben ^urnefel
grünben »erbe, toie eö benn fc^on jt'e^t etttjaö fe^r ^r^
fxeuii^cß fei, eine ßanje @^utf(affe auf einmal, mit
bem ^e^rer an ber @|)i^e, in gorm einer ^aöcabe ba^
S^itttf^pferb hinabgleiten unb unten icbe^mal mit einem
3utt)ac^ö öon 33i(bung anfangen ^u fe^en.
3) 3Son fe(6fl bürfte eö bem moralifc^en Oefü^Ic
eineö 3eben »iberfprec^en, ben :53efcn, ber i^n mxUiä)
einmal an^ Jeuerögefa^r gerettet, ferner ju nieberem
Dienfle ju mißkaut^en. (Bä)idiid) wäre cö tt)0^r, für
lebenörettenbe iBefen einen eigenen 33erbienftorben ju
fliften unb ber Unterfc^ieb öon ben 3Serbienjlorben für
3}?enf^en würbe bann einfach barin befielen, baf baö
Drbenöbanb am ^D'Jenfc^en, bagegen ber :^efen am Dr^
beni^banbe aufge^ngen würbe. X)ag pt(e t)orfommen
fönnten, wo e^ jwedfmäfig wäre, bieö umjufe^ren, ]oä
i)iemit nic^t in 3l6rebe gefiettt werben.
X)a nun nac^ bem 3Sorigen ein ^^atOeflanb t^orfiegt,
ber öon 3ebem in Slugenfc^ein genommen werben fann,
fo würbe ber t^eoretifd)e 33eweiö ber 3)?ögric^feit über-
ftüfftg fein, wenn nic^t auf bemfelben bie 3SerwanbIung
be<? 33efenritteö nac^ Unten in ben nac^ Oben fuftc.
2lu^ würbe ein wa^r^aft aufgeffärter ^^opf , felbfl wenn
er mit (eibti^en klugen bie ganje ^urngefeftfd^aft auf
S3efen ^erabreiten fä^e, feinen Stnftanb nehmen, bieö eben
fo, wie aUeß anbere SSunberli^e, rvaß fte oornimmt,
für eine ^^anta^magorie, eine ^äufd^ung be«? groben
61
@inneö, ju erWären, fofern feine iBernunft ben ^itt
nic^t mit ju machen oermöc^te. ^ür fol^e 3Sernünftige
i\t 33eweifett immer mc^r aU SÖeifen, unb nur ein
^Beweifer, nic^t ein Seifer, ijl i^nen ein wahrer Seifer.
3c^ f^reite alfo jegt jum 33eweife:
Daf S^ieibung bie S3ewegung i^erjögert, ijl ancr*
fannt; aber wie lange eö oft bauert, fruci^tbarc 2(n*
wenbungen oon ben befannteften ^^atfac^en ju ma^en,
jeigt fi^ baran, baf man Ja^vtaufenbe lang auf ben
raupen ©trafen ein^ergerutfc^t ift, ungeachtet man bo^
f^on längj^ <3$(itten ju fahren wufte; erft ganj neuer*
bingö ^at man bie (^ifenba^nen crfunben, b. i. bie
©d^Iittenfufen auf bie ^rbe gelegt. Slber nun ijl man
wieber babei ftc^en geblieben, ben (Jinfituf ber S^ieibung
auf l^orijontalen gfäc^en in ^etraci^t ju jie^en; bei
unferm ©egenftanbe aber fommt eß bloö barauf an, i^n
auc^ an öerticafen gtac^en anjuerfennen, unb ebenfo
9^ugen t>on ber SJcrme^rung berfelben, aU bort t>on
ber 33erminberung ju jie(;cn. Daö ift 3(Keö.
'J^o^ ^maß gwar ift nöt^ig. ©ott bie SfJeibung wirf*
fam erfolgen, fo muf fie burc^ Drud unterftü^t werben.
5(ber ganj ebenfo gut, aii$ ic^ einen ^efen gegen eine
horizontale Sanb brücfen fann, fann i^ i^n ja auä)
gegen eine oerticale Sanb brücfen. ''J)lan öerfuc^e eö
nur, man wirb nic^t ben geringften Unterfc^ieb ftnben.
Sir ^aben alfo 9?cibung unb Drucf, 2tffeö, xoaß
wir braud;en, bie 33ewegung ju i>erjogern. ^uc^ wirb
in fo voeit ber ^^^fifer ganj einig mit unö fein, nur
I '
62
wirb er bi'e ißemerfuni) ma^en, bap ber Drucf fofort
fraftlo^ werben muffe, wenn ber SJ^enfc^ ben (Stü§|?itnft
oerliere. Unb btefc ^emerfung i(l auf feinem 8tanb-
punft ßanj rid;tii3; a6er burc^ unfer gachtm wirb eben
öegen ben f^^fttev unb für eine p^iTofopr^if^e ^ö^ere
9f?atur^5(nfc|auun(j 6ewiefen, baß in ber Seit ba, wo
organifcöe trafte unb Swede inö Spiel fommen, mrf)t
me^r Mee m^ tobter p^^fifarifc^er ©cfegmäfi'ofeit
^erge^t, fonbern m^ ^o^crn ^J5rinci>ten, beren 2(nbeu=
tuttß wir fnrj Derfuc^en.
3ebermann t)at boc^ wo^t etwaß t)on ber ?e6enö^
fraft, biefcm S3oöco ober 3^appo, gehört, wefcf)e ben
2(rm ber S^werc entöe^en ^cOt, baö 33rut im Slörper
bergan faufcn mad;t, ben SWenf^en bei rebenbißcm ?ciGe
einklfamirt, fo bag er nic^t fauU; Me^ gegen ben
etrt^ ber p^^fifalifc^cn ©efege. Diefe ^raft wirb ni^t
burc^ tobte 3>?a|]rent)er^ärtnijfe, fonbern allein burc^ ben
3wecf kflimmt, unb e^^ fte^t i(;r öoKfontmen frei, jebeö
>i>MitaU]'^e ©efeg jum 9?u$en ober jur ^r^altung beö
^ebenö a6juänbern; woöon fte ben auögebe^nteften ©e^
kauc^ in>5)eirung i)on SÖunben unb tranf^eiten mad^t;
toie fie benn j. 33. oft tugefn unb 9?abern auf ganj
mwidelten Segen auö bem ^eibe unfc^äblic^ nac^
^ufen beförbert, bie na^ blo$ p^^ftfafifd^en ©efegen
ganj trag liegen getJüeben wären ober quer burc^ ben
Mb geffco^en fjätten. Da^er mißt au^ ieber tefc^ei^^
bene ?{rjt bie |)eirung bei tranf^eiten allein ber ?e*
benöfraft bei, unb, wenn er f[$ bafür l^eja^fen fäft,
63
ift eö nur wegen ber ©tärfung unb Leitung ber ^e^
benöfraft; benn oBfd^on bie ßel)enö!raft ml mi^ unb
fann, ti)ei^ unb fann ein ftubirter ^(rjt borf; nod^ me^r.
Meö, mß biefe 5lraft t^ut, t^ut |ie gegen alte 9fJe^*
nung, ba fte einen angeOorncn 5(6f^eu gegen aüe 9)?a*
t^ematit ^at, unb mit ^e^t, benn eben baburc^, baf
fte ffc^ biefer gcffef ganj entfebigt, vermag ffe folc^c
SÖßunberbinge ju i)erric^ten unb mit i^r alle, bie biefen
2l6fc^eu mit i^r t^eilen. "iRnn fiel;t man al>er burc^auö
nic^t ein, warum biefe ^raft, bie, um ben 3)?enfc^en
au erhalten, 'oaß 33lut bie Sänbe ber Slbern :^eran*
laufen läft unb bie öerwicfeltften ^Jroceffe bur^fü^rt,
nic^t im (Staube fein follte, i^n mit bem ^rme ganj
einfach einen folc^en X)vuä gegen bie Sanb mad^en
ju laffen, um il;n auf einem ^efen etwaß langfamer,
alö cö o^nebem fein würbe, baran ^erabgleiten ju laffen;
^ier, wo e^ bie ^eknörettung, ben wic^tigfien 3wecf
gilt, ia, tcie bie ^eBenöfraft in gefä^rlid^en gäHen
ganj Oefonbere 5lnftrengungen inf^inctartig ma^t, fo
barf man öorau^fegen, baf unter biefen Umftänben
an^ ber 5lrm inftinctartig i>on fel6ft mittelfl beö IBe-
fenö einen Sefonberö ftavfen Drud gegen bie SBanb
au<^ü6en werbe. (Jö ifl, nac^bcm man einmal fici^ biß
jur 3bee einer nac^ 3wccfen wirfenben ^e6enö!raft er*
i)oben ^at, ni^t ber attergeringfle ©runb baran ju
jweifeln. SOSoHte ber 3lrm ^iebei fo t)erfa^ren, toic
eß ftcl) na^ ber p^^fffalifd^en ©efegmcif igfeit beregnen
laßt, fo würbe er in biefem Slugenblicfe t>erborren,
64
tocii eben nur em tobter ^rm auf hexe^exxbaxe SBeifc
»erfährt. 9^ur baburc^ unterfc^eibet fi^ fa ber leknbiß
^evdbxeitexCoe 9)?enf^ t>on einem ^eic^nam, ben man
auf ben 33efen fe§t, baf U^texev nac^ )>^^^xtaiif^en
©efe^en ^erat^^üimpt , erfterer aber ben p^^fifati*
f($en 5<^tt* unb :Dru(föefe^en noc^ ein ^^ni^pd)en
f plagen !ann, unb nur in fo tt>eit ex eö t^iü, bemi^
ex fein ^eben.
2Bte fc^ön, baf biefc 5(röumentatiort nun ciu^ burc|>
baö factum öoKfommen be\iätic^t tt)irb. Wlan fann in
ber Z^at behaupten, baf ber (3(^ornjieinfei3er ©reen
burd^ feine (^ntberfuncj me^r jur ^ntf^eibung ber xoi^^
tigjlen ©treitfraße ber ^^^ftologie im (3inne ber ^^
^exxt 9?aturauffaffunt3 gefeiflet ^at, M alte ^^pftDfoßen
unb $^ifofo))5ett jufammenßenommen burc^ i^x @e*
frf)tt?äg, irf) ne^me :^en ane, ber ©reenö (Jntbedunß
kftättßte. 3Äan fann je^t facjen : fo »a^r ber 3)?enfc^
fein ^eben burc^ J^era^reiten auf einem 33efen an ber
freien SBanb eineö J^aufe<^ retten fann, fo n?a^r ßi6t
eö eine, na^ Swecfen bie p(;t)rifa(ifc^e ©efegmäfißfeit
atänbernbe, ^etenöfraft.
tiefer ^evoeiß mirb für ^fJaturp^ifofo^j^en unb ^(er^te
öößi'ö genüßenb fein; wenigpenö tt)ürben fie i^re ei^ne
8tärfe öerfennen, ttjenn fie i^n ni^t bafür i^atten
»ottten. 3)?an fann i^n übxi^enß noc^ burc^ ben ^in=
»eiö üerjlärfen, Xüie in biefem Jalle bie ^e^benöfraft
bur^ ben Sitten regiert wirb, ber aU ^rincip ber
Jrei^eit öon ben tobten 5D?affen fo tt^enig ©efe^e
65
■|
annimmt, aiß ber ^utfc^er t)on feiner tutfc^e, ju ber
i^m bie ^e^enöfraft felbft nur aU ^3ferb bient.
9?oc^ t)ie( leichter ju ern^eifen irirb a'ber bie Sa^c
für ®eifle<J^^ifofo))^en , wenn man ftd) nur an bie rechte
(Bcl;miebe wenbet. 3n ^ec^eU Softem ftnbe i^ fajl
auf jieber (Beite 33eweife für ben ^efenritt, welche ju*
g(ei^ aU ^ilb biefeö diitteß bienen fönnen, inbem fte
(jleic^ fü^n, a^er au(^ 0^Ui^ c^nt jum 3^^^^ fü^renb
fmb. 3(^ f^rage j. 33. S3anb VII. ber Serfe auf, ba
ftnbe i^ (@. 60): „:5)ie Schwere ifl, fo ju facjen,
baö S3efenntnif ber S^^ic^tiöfeit beö 5luferfi(!^fein$ ber
9Katerie in i^rem gürffc^fein, i^rer Unfetbflftänb igf eit,
i^reo Siberfpru^ö." ^ier fie^t man nun, baf bie
S^tcexe felSjl fd^on i^inreid^t, ben iöefen gegen bie
2Öanb ju brüden, um babur(]^ baö 5lufierfi(^fein ber
SWaterie beö 33efenö unb ber 3)?aterie ber Sanb
möt3lid)fl ju necjiren. SWan fann fo ben ^exabxitt an
ber Sanb aU bie ^blegung beö p^ifofop^ifc^en f8e^
fenntniffeö eineö 33efenö axt^ ber ^egelfc^en @^ute
betxa^ten. <5ottte ater j[ener ^egelft^e @a0 bei biefer
5(uölegun3 miflöerjlanben worben fei, fo würbe bieö
nur ein ^eweiö fein, baf i^ felbft ber tefte @rf)üler
^ec^eU bin, ba kfanntlit^ ^^^^^ 9^f<*Ö^/ ^^^ ^^^^
feinen ©Gütern ^abe i^n nur Siner t)erpanben unb
biefer ^abe i^n miföerftanben.
'tfla^'oem nun erwiefen ifl, ba^ ein 9Kenfci^ oer*
möge feiner ^etenöfraft ober ber p§itofo|)^ifc3^en ^raft
ber <Bä)tcexe gegen atte ^^9fifafifc^e ©efegmäßigfeit
I
!
66
auf einem 33efen an einer 2öanb ^erabreiten fann, ift
eö eben fo Ui^t ju ernjetfen, bap er ge^en atte p^^*
jtfad'fc^e ©efe^mä^igfeit eme Sanb bamit tergan reiten
fann. J^ieju i\i Uoß nöt^icj, baf bie ^eben^fraft unb
ber 2Diae, flatt auf baö $eir ber 9:)?enf(^^eit ober baö
&ntef eine öerfe^rte dü^tunc^, ndniti^ auf baö S3öfc
nehmen, fo wirb ftc^ au^ i^r (Jrfofß polar umfe^ren,
unb ber 9)?enfc^ flatt abttjärti^, aufwärts, ftatt nac^
bem (Jentrum ber (^inißung mit attem 3D?enft!^Iid^en in
bie egoiftifc^e ?eere unb ^Sereinfamunß ^inauögeftogen
»erben. 80 i^ alfo oI;ne atteö SBeiteve ijollfommen erftär=
ti^, toie bur^ einen ^unb mit bem ^öfen bie ©ßen^
fc^aft entfte^t, auf einem 33efen burc^ bie ^ffe fahren
ju fönnen. ^uc^ »erben 8pra^forf(^er bie ^Serwanbt*
fc^aft beö 33öfen mit bem 33efen lei^t ernennen, unb
ba tjor^in eben fo beffen 3Serwanbtf^aft mit ^Söeffern
unb S3ele^ren aufgezeigt war, tt)irb aud^ ^ieburt^ bie
entgegengefe^te 9^ic§tunß, bie ber S3efen annehmen
fann, cjenücjenb bocumentirt.
Tlan fie^t alfo, ba^ ber ^eyenritt erliefen ift:
0 burc^ ^iftorifc^e ©rünbe, 2) burc^ erperimen^
taU ©riittbe, 3) bur^ teleologifc^e ©rünbe, l) burc^
p^^ftfalifc^e ©rünbe, 5) bur^ p^^ftotogiff^e ©rünbe,
6) burc^ p^ilofop^ifc^e ©rünbe, 7) bur^ p^irologif^e
©rünbe.
ß^ombinirt man aüe biefe ©rünbe , fo ift ber ^eren*
ritt ftebenmal fertig, ober c^iht eine Df^eßenbogenbrütfe, auf
ber iebe böfe Ziehen gefa^rtoö burc^ bie ^uft reiten fann.
67
3)?ögen fi^ affo bie ^exen freuen , alte unb jiunge ;
(;akn fle f[c^ ben Sinter über erft fatt unten auf ber
^rbe getankt, ^inbcrt fte nun nic^^tö me^r, no(3^ einen
luftigen 33efc^Iuf jur erflen 3D?ainac^t auf bem ^iod$-
berg ju machen, wenn ftc^ nur iebe überminben fann,
»enigftcnj^ an biefem Stage einmal ben 33efen jur $anb
5u nehmen, unb, n?aö i^r mUci^t minber f^wer er*
ft^einen tt>irb, ben 5D?ann fo xoeit ju bringen, bafi er
fagt: ic^ mö^te oben ^inau^fa^ren; bann wirb fte, bie
grau, xcixtii^ oben ^inau^Jfa^ren.
3^ ge^e jie§t ^um jweiten Zf)eiU meiner Aufgabe über,
jum 33ett)eife, baß eß mit ber Hexerei überhaupt feine
^ererei, fonbern bie natürti^fte (Bad)e i)Ott ber Seit ift.
^k ganje Seit ift befanntlid^ nur ein ©ebanfen*
fpiel, wobei ft^ bloö fragt weffen? ^a^ ben QEinen
ein ©ebanfenfpiel ©otte<^; ta^ ©efc^e^en ber Dinge
fein :Denfen, feine ©ebanfen wirflid^e 33egeben^eiten,
unfere ©ebanfen nur im (Scheine Daö, waö feine im
@ein finb; nat^ ben 5Inbern ein ©ebanfenfpiel beö
SJ^enfti^en, wobei umgefe^rt ©ottej^ ©ebanfen, bie wirf*
liefen X)inge, nur im Scheine Va^ flnb, toa^ unfere
im ©ein flnb. 29?an fann jwifci^en beiben 5Inftc^ten
wählen, nac^ beren erfter ©ott grofi unb ber Ü)?enfc^
flein, na^ ber jweiten ©Ott flein unb ber SWenfd^
grofi ift. S'Jatürlic^, baf 3SieIc baö ^e^te öorjie^en.
5Iber für un<^ fommt nirf)tö barauf an, welche 2(nftc|t
man wählen will; immer bleiben nac^^ beiben bie ©runb*
gefe^e beö @einö unb :Denfenö wefentlic^ biefelben.
■I
68
gragen tt)tr unö nun, tt>te ge^en ©ebanfen an^
einanber ^ert>or? 2luf eine boppelte 2Öetfe. Einmal
folgt auö gegebenen 2Sorberfä0en mit 9^ot^tt>enbtgfeit ber
©c^fuffa^; fo wenn ic^ bie ^orberfä^e ^ate : aUe 3)?en*
f^en ftnb flerHic^, (Equö iji ein 3)?enfc^, folgt not^-
wenbi'g barauö : alfo ijl (^a/uö flerbd'c^. :^em entfpri^t
im diei^e beö (Seine ber Umjlanb, baß, wenn bie ^or*
bebingungen gegeben ftnb, bie ^olge mit gefeglic^er
S^ot^wenbigfeit eintritt. Waffen wir j. 33. einen Stein
in ber $ö^e loö, fo fättt er not^wenbig nac^ ber (^rbe,
jufolge beö factif^ öerwirfrid)ten sSc^Iujfeö: alle Steine,
bie man in ber $ö^e (oöfäft, faden na^ ber (Jrbe,
biefer Stein wirb in ber J^ö^e loögelaffcn, atfo fättt
er na^ ber (Jrbe.
Slber eö gibt noc|) eine anbere Seife, wie ©ebanfen
anöeinanber folgen: SBenn ic^ fage: „3n'^ ^anb, in'<5
^anb" — wem faßt nic^t gleic^ ba^u ein: „wo bie
Zitronen blühen!" Sarum? ^iegt ^ier ein Schlug t)or?
9f?ein. 3)2an ^at oft baö (Jine hinter bem Slnbern ^er-
gefagt ober gelefen, ^ört man nun baö (ü^ine, fommt baö
2(nbere öon felbp. — ^^ fa^ ^eute einen 3)?ann öon
hinten unb mir fiel glcic^ feine knge 3'?afe i?orn ein;
warum? ic^ ^atte früher bie (ange 9f?afe mit bem 3D?ann
oft gefe^en; nun i(fy ben 3)?ann wieberfa^, ftef mir
bie 9f?afe öon felbfl baju ein. 3Ser fennt nic^t bie 5lffo-
ciation ber Sbeen ! mi^tß ge^t ^ier me^r na^ S^Iuß,
nad^ allgemein binbenber S^ot^wenbigfeit t>or fic^, unb
boc^ Me& ax\^ m^ einer a^Jegel, wel^e bie tft: xoa^
69
oft mit ober nad^ einanber im ©eifte jufammcn gcwefcn
tfl, ^ie^t nac^^er einö baö anbere i?on felbft im ©cifte
mit ober na^ ftc^. Sott aber eini^ rcrf)t fi(^er unb be*
pimmt (tc^ an haß anbere im Denfen affociiren (fnüjjfen),
fo muf eö auc^ möglid^ft auofc^Iieptic^ ober öorwiegenb
oft bamit in iBejic^ung getreten fein, fonfl greifen bie
anbern ^jfociationen ftörenb ein. Sßenn i^ einen toei^en
gtec! fe:^e, fann i^ babei an einen Sci^wan, eine i^iTie,
an S^nee, ein $embe benfen; bcnn an atte bem ^bc
iä) oft bie mi^e garbe erbticft; aber eben weif irf) an
fo öielerlei babei benfen fann, benfe i^ nid^t ftc^er an
cttoaß 33eftimmteö öon aUe biefem; fe^e i^ aber einen
S^wanenfopf unb J^alö, fo werbe i^ am teic^teften an
ben ganzen Schwan babei benfen, mit i^ Sd^wanenfopf
unb ^aU immer Moß am ganjen S(!^wan gefe^en ^ahe.
5(ud) 5re^nric^e<^ ruft jtd^ gern bur(^ ^ffociationen ^er-
ror; fo benfen wir Teici^t M ber diofe an baö btü^
^enbe SSfläh^en unb umgefe^rt.
Um nun ^ieoon gfei^ eine ))raftifc^e Slnwenbung
auf baö 9?eic^ be<? @efd)e^en0 ju machen: gefegt, Qe*
manb wünf^t öiet @elb ju erwerben, fo fann er bieö
juüörberfl im Sinne ber Si^Iußmct^obe burd^ gleif
unb S(rbeit erwerben, wo ber (Erfolg Ui fonfl erfor-
berücken SSorbebingungen in jiebem Jatte not^wenbig ein*
treten wirb. 5lber er fann an^ in bie Lotterie fegen.
$ier ^at man eö nun gewö^nfid^ bem reinen SnfaU
überlaffen, ob man gewinnen wirb ober ni^t; baö tft
aber gerabe fo , me man eö im gewöburicSen ©ebanfen-
(i
70
faufe bcm 3"f^^ üSertäf t, oS bi'efer ober jener Oebanfc
fommen wixh ober ni^t; ba man eö bo(^ in fetner
®evoaU ^atf fi^ trert^öotter ©ebanfenöerBinbungen
burd^ 5(uött?enbißlernen ^u öerftc^ern. 3n ä^nlic^er
Seife fann man fic^ ater and) beö @en)ütnenö t>er(ic^ern.
Uttb bieö fängt man fo an:
5D?an nimmt (andere ^eit ^inburc!^ , ein ^atSeö 3a(;r
ober ein ^a^v lang, aüeö @elb unb wa^ man fonft
einzunehmen ^at, ftetö mit benfelOen brei Jingern
ber tinfen $anb ein; ^ibt aUx nie ettoaß bamit auö.
So ßetoö^nt man biefe Jinger baran, ju gett)innen.
9la(^bem bieö ^inreicfeenb ßef(!^e^en ift, ^ie1)t man enb=
fi^ baö ?ooö mit bcnfcI6en Ji^Ö^^^n; bann fommt ein
©eminnloc^ in bie ^anb, man mi^ nic^t wie. ^ie
brei Jinger unb baö (^emnnen ^abcn fic^ einmal an
einanber affociirt.
(Beit iä) biefe 9)?et^obe Sefofßc, tin ic^ nie o^ne
@eft>inn in ber l^otterie geblieben, unb bie ©etrinnfte
toac^fen öon einer Lotterie jur anbern; wofür bie ftc^t-
6are 3««^^^^^ meineö SÖo^tftanbeö ^ürgt. 9'?atürlic^,
bie ©etoö^nung ber ginger an bai3 ©ewinnen wad)^ im*
mer mel^r. ^an ^at jtoar bei ©pi^buben f^on fonji
eine folci^e ©ewö^mtng ber ?^inger an baö ©ewinnen
bemerft; man fte^t aber, wie man ^ier baö ^anbwerf
auf bie e^rliii^fte Seife öon ber Seit treiben fann;
man mu^ nur eben bao @elb mit ben Jingern nic^t
auö ber ^af^e anberer ?eutc, fonbern auö ber Lotterie
nehmen, bie eö felbft crft anbern acuten anß ber ^afc^e
71
genommen ^at. ^^ hin ni^t mifgunpig, unb ti^eik
alfo baö SWittel uneigennü^ig mit. greilic^, wenn
fünftig me bie ginger Uoe üben fottten, ©ewinne ju
jie^en, unb Sf^iemanb mebr bamit arbeiten wottte, nm
fte re(^t rein für ben ©cwinn ju galten, würbe bie
grage entfielen, wo bie ©ewinne julc^t überhaupt ^er*
fommen fottten. 3njwif(i^en ^aben jid^ bie ?otterieen,
bie fic^ eigentlich biefe grage fc^on üorbcr aufjuwerfen
(matten, beö^alb nie ©cruüel gemacht. 3m ^opfe gibt
ec übrigen^ ein ganj ä^nli^eö 2tber. Senn alte Seit
bloö in ?tffociationen ober 5(uöwenbiggclerntem benfen
woßte, unb 9?iemanb ^i^ dM^c gäbe, ctn>a^ ju f^Iie*
fen, fo würbe eö balb um aUe ^enntniffe fc^Ieci^t jle^
ben, unb ei^ würbe auc^ nid^tö ©efc?^eite(^ me^r gu
affociiren geben. SWan ftel;t ^ier, wie f^ön unfer
*53rincip über bie 3bentität beö :Denfenö unb (BeinsJ
burci^greift.
(Sine '^xoeite SInwenbung ift folgenbc : 3^«^««^ ^«ff^
fi^ einen neuen $Äing machen; einen neuen, weil ein
alter fc^on mit fielen frembartigen Slffociationen he^
Raffet fein möi^te. ^ö i^ fogar gut, wenn er biefen
$Wing auö einem feltnen 3!fletaUe i>erfertigen läft, woju
i^ cinß ber neuen DJJetaHe, SSanabin, i^antan ober bergl.
üorfci^Iagcn würbe, tcaö nur in fleinen Mengen auf
bem ^rbboben gefunben wirb; wenn er ferner biefem
SÄinge eine ungewöhnliche gorm geben läf t, bamit nici^t
^(ffociationen mit äbnlid^en S^iingen (Einfluß gewinnen;
jwecfmäfiig ferner, wenn er allerlei feltfame Sorte
72
uttb 3eit^e« barauf einQväU, bie »o möglich an gar
nic^tö erinnern. SBirm'c^ ^at man ä^nh'd^e ®runbfä§e
praüifc^ öon jie^er Ui 3aukrrtngett angetoanbt, nur
baf man fäif^U^ gemeint ^at, eö fommc ^teBei auf
einen befonbern @inn ber formen unb 3eic!^en an, wä^-
renb baö 23epe gerabe baö i|i, fo ftuntofe formen unb
3ei^en ju wählen, baf man öorauöfe^cn barf, 9?ie-
manb, ber ü6er^aupt ©inn ^abe, fei je barauf gefatten,
um fo ben dtinc^ ju einem für neue ^Iffociationen ganj
frifc^en Sefen ju machen. 2lu<? biefem ©runbe ifl ee?
auc^ rät^ric^, ben.^^erflanb Ui Sintage unb Sßerferti-
gung beö 3auberrittgeö überhaupt fo öiel mögti^ auger
©»)ie(e ju raffen; je me^r er afö ein Ser! ber aSge-
fc^matfteften *?3^antafie erfc^eint, beflo Sunberöoßereö,
atten SSerftanb Ueterfteigenbeö öermag er nad^malö ju
(elften; tDä^renb ein mit 33erftanb gemachter dtinc^ and)
nic^t leicht mel;r reiften wirb, arö man t)on bem 9lingc
üerftänbigentjeife erwarten fann. Daö Sßorige ift aber
nur bie 58or6ereitung ; benn biö je^t reiftet ber «yjing
nod^ nic^tö. 9?un ftecfe man benferben an einen gin^
ger, an ben er fo genau pa% baß er ft^ nie öon ferSjl
bre^t, unb bre^e i^n im ?aufe eineö 3a^reö iebeömar,
wenn ettoa^ ©rücfric^eö begegnet, rec^tö, wenn etm$
Ungrücfricä^eö begegnet, tinU; bann »irb eö fpäter ^in*
reiben, um irgenb eine Unternehmung grücffi^ gebei^en
ju raffen, ben 9Jing babei re^tö ju bre^en, inbem fic^
ber QiMli^e ^rforg unferiJ ^^unö unb baö ^e^tß^
bre^en beö fflirny^ nun tpieberum »orTftänbig an einanber
73
affociirt ^aben »erben. Wlan toirb ^i(^ mit einem for*
t^en SÄinge, ifi er nur erfl reci^t eingewöhnt, in bie
größten ©efa^ren unb f(i^tt)ierigften Unternehmungen
mut^ig prjen unb fi^ev fein fönnen, f[egrei(^ barauö
^eröorjuge^en, wenn man nur ba^ 9fJed^töbre^ert nid^t
mit bem ^inföbre^en t)erwe^fert.
^in forcier dtin^ ift ein unfci^äpareö ^rfagmitter
für SSerftanb unb Ueberregung beim «^anbern, bereu
Srnwcnbung er ganj unb gar erfpart; an^ riegt in bem
erwäbnten Umflanbe, baf feine SSerfertigung am beflen
l^euten o^ne 3!?erftanb geringt, eine ^nbeutung, bafi bie
ffiertorbnung i^n auci^ tJorjug^weife für forc^e be*
ftimmt ^at
dim britte 5(nwenbung : Qemanb l^at beifpier^weife
ein franfeö ^ein, @ic^t, grec^ten, Sd^winben, ^ä^mung
ober waö man wirr, baran. ^r ne^me ein neueö ^anb,
fc^neibe eß in fonberbarer Jorm ju, bejeid^ne eö mit
ngent^ümrid^en d^araftercn unb raffe eö nun oon einer
*JJerfon, bie ein öorjugöweife fräftige^ unb gefunbe^
33ein ^t, rängere ^eit aU ©trumpf banb, ober beffer
auf bem brofen 33eine tragen. Darauf trage er eö
am eignen S3eine. So wirb baö S5anb, werc!^eö fic^
mit ber (^efunb^eit beö fremben S3eineö affociirt ^at,
nun baö eigne franfe :§Bein mit biefer ©efunbi^eit an*
ftecfen.
3fi freiri^ bie Äranf^eit ^rtuärfig, fo wirb ffe
broö geminbert, unb r;ebt burd^ i^r Uebergewid^t bie
leirfame ^raft bcö ^aubeö atTmärig auf, fa fc^wängert
74
eö Qax mit ^vant^eit^a^ociatioxt, ba^er man ein fofd^eö
33attt) bann öer^rennen ntuf. Der ^ranfe ü^erge^e
ba^er, »enn er baö IBanb öon ber gefunben ^erfon
nimmt, berfel^en ein ^mite^ cj,tei^eß jum fragen, unb
erfe$e m^ einiger ^dt baö fraftloö genjorbene 33anb
bur^ biefeö. (So fann julegt bie :^artttä(Jißj^e ^ranf*
^eit ge^o^en werben. SWan fte^t leidet ein, bap ftc^
nac^ einem a^nli^en SSerfa^ren an^ atte ^ranf^eiten
anberer Z^eiU gehext laffen.
Diefe ^ntbecfung ijl fe^r ujic^tig. 9'^ämtic^ toä^^
renb tiö je^t baö (BtxeUn ber ^(erjte ba^in gegangen
ijl, anf bie ©efunb^eit anberer ?eute lo^J^nj^nbiren,
»irb eö fortan nur barauf anfommen, baf fte ^i^ feI6jl
erjl 5tt ben mögli^jl gefnnben 3J?enf^en machen; bann
»erben fie, fo öiel fte gefunbe Z^eiU i^reö eignen
Seiko ^aUttf aud^ fo ^icU ^ranf^eiten an anbern Sei^
Bern mit ^ilfe berfel^en htriren fönnen, unb ber ge^
funbefle 3D?ann tt)irb ber tiefte %v^t fein. ''Jla^ beni
']5rincip ber Ue^ereinftimmung beö @einö unb Denfenö
wirb ftc^ bann öom ^eibtid^en an^ feiert bie Ue^er^
tragung auf baö (äcifti^e magert faffen, unb jiatt Seel*
forger, bie gegen bie @unben ^(nberer foöjie^en, tt)irb
man fünftig nur auf foi^c fcaltcn, bie i^rc eigenen
©eelen er(l gefunb machen, um bann frembe mit bicfer
©efunb^eit anjufterfen.
5D?an üfcerfie^t nun leicht, tt>ie fiti^ au(^ Sorten
eine belieh'ge 3aut>erfraft crt^eilen fäpt, inbem man
jie in ^ejie^ung ju genn'ffen ^2(rten beö ©cfc^e^enö
75
immer auöfpric^t; toie i^ benn meinem ^ebienten nur
ju fagen 6rau(|e: 3o^ann, bie Stiefeln! fo fommt er
unb mit i^m bie ©tiefetn; toeit fein unb ber ©tiefein
kommen f^on öon 5((terö ^er mit biefen Sauten affo*
ciirt ftnb. Sitt man akr fonberbare unb curiofe
:iDinge fcetoerffleKigen, fo muß man auc^ juöor a^ftc^t*
lid^ biefe curiofen :Dittge mit fonberfcaren unb curiofen
Sorten affociirt l;akn, bie noc^ fonft nid^t in @e^
braud; ge«>efen ffnb, bamit nic^t {iatt beö Ungenjö^n-
(ic^en baö ®c\vö^nU^e g^ft^i^^t, mit bem fte öon je^er
affociirt n)urbett.
@o fommt e$ Ui (Einrichtung tjon 3au6ermitte(n
für neue 3tocäe üBer^au^t auf D^eu^eit unb ©onber^*
i^arfeit biefer Wttcl an, bagegen eö um fo rät^h'c^er
ift, einmal für getoiffe Smäc gel>rauc^te 3aubermittel
an^ immer für biefe ober bo^ ä^nlid^e 3tt)ecfe teiju^
behalten, toeil fte burc^ Uebung na^ bem 2(ffociation6==
gefe^e an traft geujinnen. ^it dici^t fte^en ba^er
an^ alte 3öubertt)orte in Befonberm ^nfe^en; unb ge^*
toip ift baö alte 5l6ra!aba^ra ein üScrauö fräftigeo
SBort, nur baf man nid;t ioeif, loofür. 3)?an erfennt
ic^t an^, ioo^er ber f(^eint)are Siberf|)ruc^ fommt,
bap :6alb neue ganj ungehauc^te (Sachen, :6atb ^rtftücfe
ju S<^^^^^'^^äen empfohlen n>erbcn. ©ie ftnb kn'be
in i^rer ^rt gut; man ^at hißtet nur nic^t baö ^rincip
gefannt, in toet^er 33e5ic^ung.
5(uc^ bie ^Iffociationen ber ^c^nlic^feit laffen fte^
nu$6ar anmenbcn, unb bie(^ ift baö ^rinci)) ber fpm*
4*
76
pati)eti\^en turen. So betupft mait eine SBarje mit
etnent (Btüä Jletfc^ unb öcrgräH bieö. '^a^ 3!flap
Qobe, aU baö J^eifc^ fault, öercje^t bann bie ffiarje.
:5)aö ^Serfauten beö gleif^eö ruft ^ier nämric^ nac^
bem Slffociationögefe^e ber 5(e^nlt^feit alö fein ©egen*
Uth baö SSerge^en ber Sarje ^ert)or; unb baö 33e^
tupfen ber SBarje mit bem gfetfc^c ifl nur ber 3lct,
gerabe auc^ baö beabftci^tigte 33itb fi^er ^eröorjulorfen.
9)?an fann eö ^toav auc^ mat^cmatifc^ ben^eifen, baf
fpmpat^etif^e 3»itter Reifen; nämlic^ eö tie^t ^ier bie
einfache Proportion ber SiJegelbetri ju ©runbe. a : na
= b : nb. ©egeben ftnb : 5^eif^, SSerge^en beö ^Uü
^ee, 'Bax^e, »orauö aU mxteß ©lieb folgt: SBer*
ge^en ber ffiarje. 3)?an fte^t, baf baö ^Jrincip ber
3bentität bei? @einö unb Denfenö fogar auf ^toei ganj
öerf(!^iebenen SÖegen bie SirFung biefer Witei hemift
^iemit i^ bann ^ugfeic^ I^en^iefen, baf eö Stn^eic^en
giSt. 5D?an muf ni^t glauben, baf ber 5D?enf(^enfopf
attein m^ic^ unb gei^rei^ ift 9?ein, auc^ in bem
realen T)en!en ber Dinge wirb gern eine grofe (Ba^c
mit einer Weinen ober umgefekt UMi^ öerfnüpft.
greili^ jinb 'oa^ au^ ^ier nur CfinfäHe, auf bie man
ni(i)t red^nen fann, unb eine 3eit i^ reicf;er baran afö
bie anbere.
5D?an ftebt fo, toie ftd^ bie 3aul)erei, bie man frü*
^er für einen 2Öa^n beö ^öbelö ^ieU, principmäfig
auö ben I)enfgefe$en felbft entmideln fäft unb gleiche
52ot^tt>enbigfeit mit i^nen bot; jugteic^ aber, tt)arum
I
77
biefer ©egenfianb biö^er fo lange im Unffc^ern geblie^^
ben tjl. 3nbem man nämli^ bie flörenben Slffociationen
nici^t ^inreici^enb auögeftä^Ioffen, ^at man lauter f^toan^
fenbe ^ata erhalten. 3ttbem i^ nun ber S^^^^f^ '^^^
fernere 5luöbi(bung unb (Jntioidelung biefer €e^re an-
^eim^eKe, begnüge i^ mic^, jum ^B^tu^ baö Experi-
' mentum crucis mitjut^eifen, toomit i^ bie Btatt^a^tiQ^
feit berfelben auf er 3^^iff^ Ö^f^0^ ^^^^•
3d^ lief mir ju 3(nfange vorigen 9Wonatö einen
neuen Zi\^ machen, bef^rieb i^n mit einigen fe(tfa=^
men 3^^^^«/ ««^ ^^<^^^ ^t« «eue^? ^ifc^tuc^ barauf, in
beffen 3Jlitte i^ ein ?o^ fc^nitt, in ber Sßorauöfe^ung,
baf noci^ nie eine ^auöfrau ein ?o^ in ein ^ifd^tu^
gef(^nitten ober gar ein fo burc^Iöd^erteö aufgebecft
^aben toürbe, 3Känner fid^ aber o^ne^in fonft um baö
Decken nic^t fümmern. @o loar nun ber ^if^ für bie
Slnna^me neuer eigent^ümliti^er ^iffociationen felbfl eigene
tpmli^ genug ^ergeftedt. :Durd^ eine geeignete 2Sor*
ri^tung lief i^ barauf auö ber $ö^e allerlei gute
©eri(^te unb SBeinflafci^en auf ben Zi^^ ^erab, inbem
i^ bao SBort akalpa baju fagte. 9?ac^ einiger S^it
lief i^ bie ©eric^te unb gtafc^en loieber in bie ^ö^e
^ie^en, inbem iä) baö 2Öort öerfe^rt ba^u auöfprac^
aplaka. Dieö toieber^olte i^ ^unbert Wal. @eitbem
brause i^ nur ben ^ifc^ »ieber ju berfen, mi^ baöor
ju fegen unb baö Sort akalpa ju fprec^en, fo fommen
©eri^te unb ^än bur^ bie ?uft; i^ fpeife bann,
fpred^e barauf baö Sort aplaka , fo fliegt aUeß Uebrig^
4
78
^ebiieUne ttjteber fort. Die Firmen jie^eti brauf en öor
bcr ^^ür unb fuci^en baö Jortflieeenbe untemegö auf^
aufangen; aBer memen "^a^Uxn fe^It fettbem immer
ettt)aö in M^e unb tetter, unb meine grau fann mir
baö ^0^ im ^ifc^tuc^^ noc^ ni^t öerjei^en.
IV.
Sic SBctt ifi tttc^t turcfj ein ttj:f|)i;üng«d;
f(^ttff«ti>el, fottbettt jcrfiöwtti>eö ^mcip
entfianben.
'»
®te ivici^ttgfie ^ntberfung ber neuem ^^iIofo))^te Oejle^t
uttjlrettig in ber btalefttfc^en 9)?et^obe, i'a man fann
fa^en, baf mit t'^r bte ^^itofojj^te ftc^ eigentlich fe(()fl erjl
entbec^t^at. 5l6er fo ^0(i^ ftc eö auc^ mitteljl biefer
3)^et5obe gekackt ^at, ^offe tc| boc^, atte t)iö^er ba*
burc^ gemachte (^ntbecfungen bur(^ ben 33en)etö öorjle*
:()enben ©a^eö ju frönen nnb i^temtt bie ^l^tlofop^^ie
felüfl noc^ eine 8tufe über t^ren ßeöenwärtißen Stanb^
^un!t jtt eri^ekn.
3ni>or aUx xoiU i^ öerfnc^en, ben no(!^ Uneiuöe*»
mieten einen furjen begriff t)on ber bialeftifc^en 3Äe==
t^obe nnb ben SSort^eifen berfetben ju geben.
:Dte btaleftifc^e SWet^obe läft ji^ bejeid^nen atö
bie tunft, juöörberft die^tß in ?infö babnrt!^ ju »er^
»anbetn, baf man ^ei^t, ein blofeö 9?e^tö ttJiberfj^rec^e
fi(^ felbfl. 9?a^bem nämtid^ baö S)?e^tö bieö einge^
fe:^en ^at, f^Iägt eö fofort bnrc^ @eI6jlbett)eöung tn
?inf^ atö S'Jtc^t^Sflet^tö um. S)ann ferner baö fo ge*
tt)onnenc ?inf<^ tt)ieber in ffie^t^ ju öernjanbeln babur^,
baf mwt ^ci^tf ein Hof cö ^infö toiberf^^rec^e \i^ fetbfl.
4**
.li
82
e^ fofort bur^ ©er^fiSeweßunö «lieber in diente aU
^i^t^^inU um. ^teburc^ tfl man benn enbli^ ju
einem diente ^etommen, tvei^eß ^mx ßanj bafferSe alei
baö erfle die^t^, aUv bo$, 6et ©träfe, bem ßememen
SWenf(^ettt)erpattbe an^eim^nfaüen , nid)t hamit p i>ex^
»eifern tfl, ba eö jia bte Sluf^eBung itnb p^ere 2Ba^r^
^ett be^ mU unb bie ^ö^ere (Jm^eit ober ^bentttät
beö 9?e^tö unb ^inU jugreic^, ber concrete 33e9riff
beö 9?ec^tö, bte SBiebereiufe^r beö ^ec^tö tn ft^ felOflt,
baö feinem ^^egn'fe gemäß geworbene dief^te, bi'e 3u^
fammenfd^riefunß bfö aagemeinen ^Jec^töOecjn'ffö mir
bem löefonbern im ^injelnen, gfei^fam bie fdinte jur
^nofre be<^ ^inU nnb jnm Stengel be(J erften ^ec^tö ift.
2Ber bie^^ Mee, me ni^t anhexe au erirarten, w^l
Gegriffen ^at, ^at ^iemit bac! ewige S^er^ärtnif öon
?infö au ^e^tö Gegriffen unb fann fortan, wenn er
an einen ©c^eibeweg fommt, un. "Hgli^ me^r irren, ba,
tt)enn er aut^ ben rinfen 2öeg einfc^füge, er ben rechten
anfge^oBen mit ginge, 3rrt^um a6er nur bie ^^exe
Sa^r^eit ber SBa^r^eit ferSfl ifl, auc^ im biateftifc^en
?5rocef nicjptö barauf anfommt, wo^in baö gfeic^gültigc
öerfc^winbenbe 3)?oment ber 53eine, fonbern nur wo^in
ber ewige 33egriff ber 33eine fommt..
3« anberer Seife fann man an^ bie bialeftif^e
STOet^obe erftären aU bie ©elSflSewegung beö «egriffö
im 33rauen. Der Diateftifer fe^t nämtic^ feinen ^e.
öriff inö ^(aue, gi6t i^m haß ^egation^^aeit^en aU
l
83
©tccf m bte ^onb unb fast: je^t ma^e betnen ®eg!
2)er Segnff ftnbet n.'e^tö, n)orauf jic^ im ißfauen ju
ii«$ett, unb niai^t eine Seit fang »ergeMi^e 2ln|}ren=
gungen, »on ber ©tfffe ju fommen; enbKc^ faßt er auf
boö rechte WlitteX, ergreift ben ©todf unb prügeft fi.^
feltfi bamtt »on ber ©teile ; jeber @(^fag treibt i^n
nämfic^ einen ©^ritt »orwörtö tn ber 9itcf;tung, bte
er feiger ju ge^en ?ufi ^at, o^ne baß ft^ ber ^iaUh
titer no^ barum ju funtmern unb etwa«? »nbereö baju
äu t^un nöt^tg ^at, aU baö Sßhue redpt mit unb retn
sunt unge^inberten gortfc^ritt beö «egrtffö ju ermatten;
me »or 3Jaent nöt^ig mac^t, affeö empinfc^c iffitfen
iet ©et'te ju räumen.
®te »ortge ©(^tfbcrung tji fret'rte^ tnfofern ntc^t
ganj treffenb, afe ber ißegrtf b.'e SWegatto», mttter|l
beren er fti^ im btatefttfi^en f rocef fortju^elfen ^at,
Mi^ ans ftc^ feftll j« nehmen, unb weniger tn bte
aSette jtt fi^retten, aU tn bte ^ö^e ju er^efcen ^at.
3tt ber Z^at foK mit bem btarefttfe^en ^rocef buri^»
au<s nt^tö »or fic^ gefcrac^t »erben, nur um bte ^ö^e,
immer um bte ^ö^e tjl e«s bem 2)iarefttfer ju f^un.
3n biefem »efradjt nun fann man »tcireti^t bte
bfafeftife^e 2Wet|obe no(!^ paffenber aU ba« Äunjijlürf
beö SWenfe^en erffären, ber ft^ an feinem 9it(^tmenf(^en
'^m 3opf ferner ouß bem ©umpfe jie^t; t»o^er au^
offenbar ber »uöbrucf beö ©t$fet6|}auf^e6en(S beö «Bc=
griff« entfernt tft. grcirti^ mu^ man, ba bte ganje
«eaegung baö f räbteat ber CFwigfett tragen foff, nii^t
84
extoavUn, folc^e m enbrtt^ev S'^it erfolgen ^u fe^eii,
ft(^ alfo au(^ ni^t irren laffen, toemx man na(3^ einiger
3^it ben 5Kann immer noc^ mit ber $anb am 3^Pf^
im ©nm^fe flerfen fie^t. @ett)ip ijl, baf bie ett)ige
3bee, ji^ barükr empor3u(;e6en, i^n hei feinen ^n^
jlrengnngen ett>ig bur^bringt, unb auf bie 3bee fommt
eö ü^eratt Ui ber biateftifc(;en 3>?et^obe nur an. (Jnb-
lic^ reiflt bO(^ ber 3opf (oö; bie 3bee fäüt t)on ffd^
fet^p atö Statur a^, n^elc^e im Sumpfe fledfen UeiU,
ben gröfc^en unb 3)?oIc]^en, b. i. S^aturforfc^ern , jur
53eute, inbeg ber mit bem 3oi)fe ^erau^gejogene @eift
triump^irenb in bie ^p^e ge^t unb bie X)iaUttiUx aX^
bienenbe ^nget um fi(^ fammelt.
Sine nähere Erörterung ber 3Sortl^ei(e, toel^e bie
biateftifi^e S^et^obe ju geträ^ren öermag, n>irb bienen,
t^r Sefen no^ me^r in^ ^i^t ju fegen. 3c^ ktrati^te
juöörberfl einige praftifci^e.
dimn leeren 33eutet fann man bialeftifc^ ganj cin^
fa^ babur^ ju einem öollen ma^en, ba|l man i^n
»ieber^olt umtvenbet. 3tt)ar ^ält jieber Dialeftifer
Hoö baö ®elb anß feinem eigenen S3eutel für gültig;
aUx er ^raud^t auc^ fein anbereö, ba er e^ fi$ fa
tUn MiehiQ felbj! ma^en, ft(^ atfo aud^ felSfl bomit
ibeja^Ien fann.
Eine treppe fann man bialeftifc^ gan^ n^o^Ifeit auö
einer einzigen @tufe tauen, inbem man bie erjle im*
mer lieber wegnimmt unb auf ffc^ felBfl fe|;t. 3tt?ar
OimH man teim ^inanpeigen einer folc^en ^repjje
1
85
auf S^ic^tö ju treten; aBer man fommt bod^ oben an,
unb baö ijl bie ^auptfa^e. Slnfangö fc^winbelt man;
3u(egt ge^t e$ in ©|)rüngen.
©ein 35ie^ mäfiet man bialeftifc^ baburc|», bag man
eö toieber^olt f[^ feiaji auffreffen läft. Die bialef-
tifc^e ptterung befielt nämlid^ ni^t barin, bem ^^ierc
Jutter in bie ^rip))e ju legen, fonbern i^m baö gutter
mö^ti^^ ju entjie^en. ^ieburc^ 5tt>ingt man baffeI6e
enblid^, öor junger ftc^ felbfl aufjufreffen unb nad;
jieber ©elSpöerfc^fingung fommt eö no^ einmal fo bicf
aU öor^er jum 3Sorf(!^ein, xoaß man beliebig fort-
fegen fann.
©einen Oberboben füllt man bialeftifc^ babur^,
bafi man leeret ©tro:^ mit leerem @tro^ brifc^t, unb
inöbefonbere auc^ feine ©c^üIer baju anhält. 3e (eerer
ba^ ©tro^, bejio me^r ^ibt ee beim T)xc\^en ^er, unb
bie ganje ©d^trierigfeit liegt nur barin, baö ©tro^
»irfh'c^ t)or§er ganj feer ju machen; inbef gett>ö^nt
fi^ ber bialeftifc!^ gebaute Mex aUmäU^ baran, greic^
bloö leeret ©tro^ ju tragen.
Ein Krämer, ber feine Sage bialeftifd^ ju brausen
»er jie^t, bebarf feiner Saare. Er Ut nämli^ bloö nöt^ig,
baö t)otte ©ewic^t beffen, um toaö e^ ftc^ i^anbelt, in
bie re^te ©^ate ju legen, fo fc^Iägt at^^balb bie «Sage
bialeftif^ öon felbfl auf bie tinfe (Bdte um, unb un-
gead^tet ber täufer nic^tö empfängt, muf er boc^ an-
erfennen, baf i^m überöott gewogen toorben ifl, unt
fann baö '^i^te in Rapier geioicfeft naä) J^aufe tragen.
86
Sößar bem ^^terreic^ ijlt bie hialdtif^e SWet^obc
au empfe^Un. ^in c^ewö^nU^ev ^unb fommt m'c^t
öom grecfe, «»enii er ftc^ in beit (B^mn^ Zeigen nji'H;
em bmlertifc^er ^unb aber fommt um bie cjanje Sert,
inbem er feinem (B^toan^e t^oit »orn na^Unft, mß
«ttflreitiß 5u feiner STuiJbirbung öiel beitragen muf.
@o m'el öon ben praftifc^en ^Sort^eifen, ml^e bie
bialeftifc^e 3)?et^obe jmar noc^ nic^t geleiflet ^at, aber
t^eoretif^ burd^auö au leijlen im ©tanbe iji. kommen
n^ir ie$t au ben t^eoretifc^en ^^ort^eifen, »elc^e jte eben
baburc^ imVfric^ gereifiet ^at, baf fte fic| über ben
@tanb erhoben, praftif^e mrUi^ j« reiften, inöbefon^
bere au benienicjen, mt^c unö felbji für unfere »ijfen^
fi^aftric^e 5(uf9abe, ber mv nun nä^er treten, a«
Statten fommen foDfen.
0 ^le «e^riffe verlieren burc^ «Be^anbruncj mit.
telfi ber biafeftifc^en 3)?etbobe gänatic^ i^re bornirte
Steifheit unb inbem fte felbfl ni^t me^r «jiffen, m
i^nen ber (Binn fte^t, werben fie baburc^ um fo geeig.
neter, in /eben ©inn beö ^^irofo))^en einauge^en, wie
ber ga(fe erfJ fc^winblic^ gemalt werben muf, um fic^
nac^ bem ©inne beö ^ägerö brauchen au Tafen. 3n-
bem nämlic^ ber 33eörijf fic^ felb)^ in eint ^ö^ere
«Region aufgebt, ^eU er augleirf) feine frühere IBebeu^
tung infofern auf, baf ffe nic^t me^r (Btatt ftnbet,
aber augteic^ aud^ infofern , baf er fte wie anbere gut
aufgehobene ©a^en immer wieber Miebi^ ^ert)orfu(^en
fann, fo baf nic^t nur ber begriff beci ^^ufbeben«^.
87
fonbern über^au))t ieber begriff in ber bialeftifc^en 9)?e^'
t^obe minbeftenö brei S3ebeutungen ^at, wot)on je ^xoei
einanber gerabe entgegengefegt ftnb, unb öon benen
man J)orfommenben ^alTö ftc^ bie paffenbfte anliefen
fann. SWan fagt in biefer «Beaie^ung auc^, bie biafef^
tifci^e SWet^obe ma^e bie ^Begriffe fTüfftg, unb fte^t eö
aU ein Seiten t>rer gef^irften ^(nwenbung an, wenn
fte alteö ^anbgreifric^e ^toif^en ben ^änben aerlaufen
räft. Bern beö J^üfftgen au m'ef wirb, bem jle^t e^i
frei, e$ mit ber ©treufanbbüt^fe ber ^erbarf fc^en ein=^
fachen Söefen, bie @ott au biefem «öe^f mit ber bia^-
teftif^en 5Wet§obe a«fantmengefd^affen, aufautrocfnen.
2) ^ie biareftif(i^e SÄet^obe gewährt hnt^me
abfolute ^t)ibena unb ffia^r^eit; ba nun ;eber ^^i.
rofop^, inbem er bie 33egriflre nac^ feinem ©inne
hxan^t, eine anbere abfolute Sßa^r^eit ftnbet, fo ^at
bie biateftifc^e SÄet^obe öor ber mat^ematif^en , bie
Ui feigem ©egenftanbe nie über eine abfolute Ba^r--
^eit ^inan$ fommt, ben wefentlic^en 3Soraug, baf burc^
ffe baö @eUet ber abfoluten Ba^r^eiten auferorbent^^
ti(^ erweitert wirb, löefanntfid^ ^ei^t ha$ große ©ebot
ber Sßa^r^eit: eure die'oe fei ja ja, nein nein; inbem
nun immer ein I)iareftifer ja ja , ein anberer bage^
gen nein nein ruft, entwirfelt ft$ fo bie abfofute ewige
Sa^r^eit mit jehem 3Biberf|)ru(t) in i^r immer weiter.
3) Die abfotute CFöibena unb SBa^r^eit ber bialef^
tifd^en SWet^obe ^inbert ba^er an^ ni^t im ©eringfien,
me$, m$ ber (Jrftnber biefer SWet^obe, ber große
88
^eger, mittelfl berfelben gefunben, für irrig unb falfc^
au erffären, mit ettijtger ^uöna^me ber 3)?et^obe felbfl;
ia e^ tt)irb bieö, »enn ni'c^t bie ^J^t'rofop^ie ju emem
parren, tobten, öerfnöc^erten ffiefen »erben fott, mit
t)er 3ett fogar ttnumöänötic^ nöt^iß. :DieiJ ^iht ^e^^
bem, ber bie biafeftifc^e 3)?et^obe nac^ i^rem 3Äeijier
gebraucht, ben SSort^eiT, tJtel größer aU ber 3??eijier
feltfi au n)erben, tnbem er aUeß t)on i^m ©efunbene
mitter ji berfelSen 3»et^obe mieber anf^e^t, burt^ bie
eß biefer gefunben, natürli^ mit fc^utbiger I)attffai)un9
bdfür, baß er, ber 5Keijler, i^n bie ahfotnt m^xe unb
ftc^ere SWet^obe gelehrt ^aU, ftc^ fel^fl öon i^m auf^
^e6en gu (afen.
3Son biefen ißort^eiten ber bialeftifc^en OTet^obe,
inö6efonbere bem legten, mac^e i^ nun an^ meinerfeite
im golgenben @ehxau^, inbem i$ jur @ad;e fomme.
Um bie ganje ^egelft^e ^]5^irofo))^ie mit einem
aWale burc^ einen ^auptfc^Iag ü6er ftc^ felSfl ju er==
^e6cn, i)eU i^ gleich »on öorn herein bie ganje @runb*
rage berfer^en in i^r ©egent^eir auf, mß offenbar
bur^ ben Q^ntwicferungögang ber abforuten 3bee je^t
eben geforbert ifi, ba eö fonfl i'egt ni^t gefc^ä^e. ^eget
ge^t oon ber abforuten ^^ofition be<J (Beinö auö, um
fie aur 9f?egation aufju^eOen; ber aeitgemäf geworbene
Umfc^rag oerrangt arfo, baß man fünftig t>on ber ah^
foruten 9?egation beö (Seinö au^Jjuge^en anfange, um
jie in bie ^Jofttion aufju^eben. X)ieß rechtfertigt ftd^
na^ ben @efe§en ber biareftifc^en ^uf^ebung jum |)ö=
89
^ern an>ar t)on ferbjl, fann aber auc^ für ben gemeinen
3)2enf(i^ent>erflattb fo beiüiefen »erben, baß barauö naci^*
marö beffen eigne STuf^ebung in baö ©egent^eir entfielt,
»oburd^ no(^ in anberer 33eaie]pung haß ^egerf^e 89*
flem öerooITfommt »irb. :5)enn naci^ biefem »arb biö^er
geforbert, baß man o^iei^ t>on t)orn herein mit Surüdf-
raffung beö gemeinen ^})?enf(i^en-SBerftanbeö in bie |5^iro-
fo))^ie ^ineinf^ringe, mß SSiercn, Ui benen t>ieß dvh^
über 5u feft ji$t, ben (Eingang fe^r erfc^toerte ; ba bie
natürrid^e (Jingangi^weife, iooburd^ bie ^^iTofo^^ie jur
Sertp^trofo))^ie werben muß, bot^ nur bie fein fann,
ben gemeinen 3»enfc^enj)erftanb , womit jt'eber anfängt,
fi(^ bur(^ ft^ ferbjl um ftc^ fcrbft bringen ober in fein
p^irofo)3bif(r)eö ©egent^eir umf(!^ragen ju raffen, wertem
^rforberniß, wie man fe^en wirb, baö Jorgenbe öoIT-
fommen genügt.
3d^ fage arfo, um mi^ anfangö an ben gemeinen
9}?enfc^en*35erftanb ju wenben: eine reine ^Option
mag ftc^ anflrengen, toie fte mU, fte wirb eß anß ftd^
ferbft nie ju einer 9?egation bringen; eö fei benn, baß
fte ibr juöor ^eimric^ in bie ^afd^e geftedft worben
wäre. Dagegen brandet bie reine D^egation Uoß i^v
eignet 2ßefen an ft* ferbfl ju bet^ätigen, ftd^ auf fic^
ferbft in reflectiren, fi(!^ ferbfl ju negiren, fo fd^rägt
fte fofort öon ferbfl in baö reine pofttioe SBefen arö
ibr 2Öiberf)3ier um, wer^eö nai^ biareftifc^en ^rinci>ien,
wo gegenüber unb brüber bafferbe ifl, auc^ i^r ^ö^ercö
ifi. 3nbcm fte nun bafferbe Spicr an f\^ fcrbfl n>ie^
88
^egel, mittel^ berfelben gefwnben, für irrig unb falfc^
ju erffären, mit ein^i^ev ^«öna^me ber Tlet^o'ce felSp;
ia e^ tt)irb bt'eö, »enn m'c^t bie gj^ifofo^j^te ju einem
jiarren, tobten, öerfnöc^erten Sefen toerben foIT, mit
ber 3ext fogar unumgänöric^ nöt^ig. Dieö ^ibt ^e^
bem, ber bie bialeftif^e 3)?et^obe nac^ i§rem aÄeijler
gekauft, ben 3Sort^ei(, tjiel größer alö ber 3)?eifler
fel^fi ju werben, inbem er aUeß öon i^m ©efunbene
mittet^ berfelben 3)?et^obe »ieber auf^e^t, burd^ bie
eß hiebet gefunben, natürli^ mit fc^nfbiger :Danffagung
bdfür, baß er, ber SKeijler, i^n bie ahfoint m^xe unb
ftc^ere 3)?et^obe gelehrt ^ate, fi^ fetbfl ü.on i^m auf^
^e6en ^u (äffen.
3Son biefen ^Sort^eiten ber bialeftifc^en SWet^obe,
in<J6efonbere bem testen, mac^e i^ nun auc^ meinerfeitö
im Jorgenben ©eBrau^, inbem itfy jur @ac^e fomme.
Um bie ganje ^egelfc^e WUfop^ie mit einem
SKale burc^ einen ^au|)tfc^rag ükr ftc^ feI6fl ^u er-
geben, f^ehe i^ gleich öon öorn herein bie gan^e @runb*
fage berfelBen in i^x ©egent^eit auf, mß offenbar
bur^ ben (^ntwicfetungögang ber atfoluten 3bee jie^t
e6en geforbert ifi, ba eö fonjl je^t ni^t gefc^ä^e. ^egef
ge^t t)on ber a^foluten ^ofition beö 8einö an$ , um
pe aur 9?egation aufju^eOen; ber seitgemoß geworbene
Umf^Iag oerfangt alfo, baß man fünftig oon ber ab^
fofuten 5y?egation beö @einö auöjuge^en anfange, um
fie in bie ^ofition aufju^e^en. Dieö rechtfertigt fi^
m^ ben @efe$en ber biareftift^en Sluf^ebung jum |)ö=
89
^ern ^toar öon feltfl, fann afcer auc^ für ben gemeinen
3Äenf(!^enoerflanb fo Beriefen »erben, baß barauö nad^^*
maU beffen eigne STuf^e^ung in baö ©egent^eit entfielt,
wobur^ noc^ in anberer S3eaie^ung baö |)egerf^e 8^*
ftem oeroolTfommt toirb. «Denn nac^ biefem toarb Biö^er
geforbert, baß man gleid^ Don t)orn herein mit 3urürf^
raffung beö gemeinen 3)2enf(^en-SBerflattbeö in bie ^^ifo^
fop^ie l^ineinfpringe, mß SSielen, Ui benen bieö ^r^.
über ju feft fi0t, ben Eingang fe^r erfc^toerte; ba bie
natürliche (Jingangöweife, iooburcä^ bie ^J^irofop^ie jur
2ßertp^irofo))^ie «werben muß, bo^ nur bie fein fann,
ben gemeinen 3)?enfc^enoerflanb , toomit jieber anfängt,
fic^ bur(^ ftc^ felSft um fttä^ fcitjl bringen ober in fein
pbirofo)3^ifcf)eö ©egent^eil umf^tagen ju taffen, loerc^em
(Jrforberniß , wie man fe^en toirb, baö ^olgenbe oott-
fommen genügt.
^^ fage affo, um mi^ anfangt an ben gemeinen
9)2enfci^en * 35erftanb gu irenben: eine reine ^ofttion
mag ft^ anflrengen, toie fie mü, fte toirb eß auö ftd^
felbfl nie ju einer 9?egation Bringen; eö fei benn, baß
fte ibr juoor ^eimlic^ in bie ^afd^e geflerft n?orben
toärc. Dagegen braucht bie reine 9f?egation Uoß i^x
eignet Sefen an ftcb felbfl ju Bet^ätigen, ftd; auf ftc^
felSft SU reflectiren, ftd^ felBft ju negiren, fo ft^rägt
fie fofort oon felBft in baö reine ^offtioe Sefen aU
ihx 3ßiberf)5ier um, »eld^eö na^ bialeftifc^en ^rincipien,
wo gegenüber unb brüber baffetbe ift, au$ i^r |)ö^ereö
i% 3nbem fte nun baffelbe (Spiel an jTc^ fclbfl me^
90
ber^oft, fommt fite ^lemtt immer tt?eiter ober ^ö^er;
unb probiicirt babei 3)?aterte unb @etft, ©üb^' unb
iRoxh)(iotaxität , furj atte @äge, ©egenfä^e unb aufge*
^o^ene ©egenfä^e ber Seit, ^trifft fie aber ia itnter=
»egö einen ^unft, xoo fie nic^t me^r öorttjärtö ju fommen
ttJeif, fo gerät^ fie auger fic!^, bann ge^t eö iDieber.
Die<^ tt)irb no^ i^rünbti^er bialeftift^, wenn man
btc erfte 9?eöation ni^t alö 3?ecjation ober ^(uf^eSuno
beö @ein<^, fonbern unmittelbar aU Df^e^ation ober
^(uf^ebuttö ^^^^^ ®f^^P Mt; benn for^ercjeflalt faßt
ber Srnfangök^riif ber ^^ifofop^ie mit bem ^e^riffe
ber bialeftif^en SD^et^obe unmittelbar felbft jufammen,
bereu Söefen ja eben in (Belbflauf^ebung Ue^t*^ unb
bie (Jnttt>i(ferunö biefeö ^nfangö mittelfl ber bialefti--
fc^en 2)?et^obe ujirb nun ju einer ©elbftentioicferunö
be^ 33eörif0 ber bialeftifd^en SWet^obe felbft. (Btatt
ü'a>aQ 3(nbereö fort3urottcn , me biö^er ben (Bif^p^uö^
ftein tcß (Seinö, rottt jie nun bloö noc^ fi^ fclbft fort.
Die ©elbftauf^ebuuö fann nämlid^ boc^ ni^tß 5(nbereö
aufgeben, alö ft(^ felbjl; ^iemit tt)irb fie aber jur
3cr6(lauf§ebunß ber (Belbjlauf^ebuuß, b. i. jur (Belbfl^'
fe^ung, womit ber erfte 8eIbPflog cjefc^el^cn ijl, auf
ben Meö anfommt.
Unftreitig ift cieö fc^on tieffinnicj ßenuij, baß nur
X)ie, toel^e bie ^^ftc JP)ö^e ber bialeftifci^en (Bpecu-
lation 3u erfleigen im ©taube ftnb, Ue ^ie^er folgen
fönncn. Bio fo ^ieCe^ in ber biateftifc^en 3)?et^obe
ivunberbar sufammcnfciat, ijl nämli^ and) bas^ J^öcr;ftc
91
unb ^ieffte barin baffetbe. ^njtoifc^en ift ber ©ipfel
ber bialeftif^en ©^ecuktion eine fo fd^arfe unb f^male
<Bpi^e, baß i'ebe^^mal nur ber ^ine, ber eben i^inauf*
gepiegen ift, oben fta^ ftnben fann, unb ba^er aUe
2(nbern tief unter ftd^ fie^t, bie bafür ßtauben, er
f^webe ganj in ber ^uft. 3e0t fle^e tc^ eben oben,
t)on tt)o man Sltteo^ fe^en fann, tcaß eö c^iU unb toaß
eö nid^t ^iU, unb fe:^e nun p, wie au<^ Dem, wai§
cö nic^t gibt, eben Daö entfte^t, wa^ e^ ^iU. SBer
nun ni^t baffelbe fie^t, aU i^, ijl wegen feineö 5D?an^
gelö an fpecutatioem @inn einfach ju bebauern.
SSon fetbjl leud^tet nad^ ber vorigen t)iaUftxt ein,
toie ber Einfang ber Seit ni(|t in einem urf))rüncj(id^
fc^affenben, fonbern nur jerpörenben ^rincip liefen
fonnte, roaß ^t^ aber tooitev^in gum fd^affenben ^rinci>
felbfl aufhob. 3nbem nämli(3^ baö jerftörenbe ^rinci>
anfangt ni^tß fanb, aU ftd^ felber, woran e^ feine
jerftörenbe Wlad)t äußern fonnte, jerj^örte eö fein jer*
pörenbeö SBefen fetbjl unb warb fo erfl jum f(^öpfe:=
rifd^en $rinci>. 2Sie ^ttc bagegen umgefe^rt anß
einem fd^öpferif^en ^^rincip burrf) 33etbäti9unö feiner
felbfl an f[c^ felbjl ein ^erflörenbeö ^rincip :^eri)orge^ett
fönnen, toaß bo^ auti^ in ber SSett öorfommt. iDber
wirb ba(J erfte ^rincip öon öorn ^^erein aU felbfljer*
pörenbeö ^rincip gefaßt, fo lic^t an^ gteid^ öon öorn
herein in feinem S3egriffe, baß bie ©elbf^^erftörung
eine ©elbftjerflörung ber Selbfljerflivung i^, womit
fie aber fofort in .SeTbflfd^öpfung. umfAtcigt, bie bann
• •
• •<
• • * '
i »
• t
92
wieber ni^t mitev fommen fann, o^ne HUi m (S^ö-
pfmc^ t)on 2(nberm umjufd^racjen.
^lemtt mte i^ meine SlufgaSe unb m^^^^ ^ie
^rTfi(]^t erfüllt, mett^e iebem bialeftift^en ft)iio\o\>^en
oHießt, ©Ott, ber in S3etreff ber ^nfi^t in ft^ unb
feine ®erfe nun einmal ganj auf ben bialeftifd^en
^^ifofop^en gewiefen iji, barü^er auföeffärt ju ^a^en,
wie er eigentli^ fic^ unb bie SGßelt sefc^affen, ^c^f^eic^t
^n ^aBen, welc^eö ber ^nf anc^ t>or bem Einfang fei.
S^atürtic]^ fonnte nat^ Sßoricjem a\x^ baö erfle ^ic^t
nur auö bem 1)un!er, nic^t um^efe^rt ße^oren werben;
eö fonnte nur aU ©el^flauf^e^ung beö Dunfel^, af^
©chatten beö ©c^attenö entfielen, ba^er auc^ bie ^tten
ijan^ richtig Me^ auö ber 9?a^t ^e^oren werben Tiefen.
Sofern nun bie im SDJenf^engeifte jum ©eieflbewupt-
fein fommenbe bialeftifd^e 3??et^obe bemfelBen nur ein
^ö^eveö ^icj^t aujünbet, fann baö ^t^t, m^ hahnr^
bem a)?enf$en ju ^eif wirb, atö ber ©d^atten öom
©chatten cincö ©Ratten angefe^en werben, wo^ei jwar
ber gemeine 3)?enfc^enöer|lanb nic^tö fe^en fann, ber
ba^cr ein ^afglic^t immer öorjic^en wirb, wo^I a6er
ber <B^atten beö ©c^attenö t>om <B^atten be<? gemein
nen 9)?enfc]^enüer)lanbeö.
Unb ^iemit o^emnnt biefe ©t^rift, wel^e mit bem
einfa^en (Blatten an^oh unb mit ber brittcn ^Joten^
be<5 ©^attenö enbigt, paffenb felbft i^ren bialeftift^en
©^luf af? ein i'i. flc^ gurücffaufeirber (Blatten.
« <
92
lieber ni^t mitev fommen tarn, o^ne 'oaUi m @$ö-
pfung t>on 2(nberm um^ufd^racjen.
^lemi't ^ätte i^ meine ^nf^abe imb jugretd^ bie
^Pfc^t erfüllt, »er^e iebem biarefh'fc^en f^ito\o^^en
ohtieQt, @ott, ber in ^Betreff ber ^mftc^t in jtc^ unb
feine Serfe nun emmal ganj auf ben tiaUtti^^en
W^o^o)>^en ^emtefen t|l, barü^er aufseffärt ju ^akn,
tt)ie er ei^entli^ ft^ unb bte Seit sef^affen, gejet'öt
3U ^a^en, tt)erc^e(j ber %nfanc^ t>or bem ^nfan^ fei.
^atnxli^ tonnte na^ 3Sorißem an^ baö erjle ^ic^t
nur auö bem I^unfcf, ni4)t umoefe^rt geboren werben;
eö fonnte nur atö Setbflauf^e^ung beö Dunfelö, ale^
e^atten beö ©c^attenö entfielen, ba^er an^ bie Sitten
ijan^ ri^tig ^ßeö auö ber ^a(i^t ßeBoren tverben liefen.
Sofern nun bie im 3}?enfrf;en3eifte jum <Belb\iUn)n^U
fein fommenbe bialeftifci^e 9}?et5obe bemfelBen nur ein
^ö^ereö ^i^t anjünbet, fann baö ^tc^t, »aö babur^
bem SWenfc^en ^u t^eit wirb, aU ber ©chatten öom
Statten cincö ©chatten ancjefe^en »erben, tüohei ^mx
ber gemeine 3)?enfci^ent)erjlanb nic^tö fe^en fann, ber
ba^cr ein Zalc^ii^t immer öorjie^en tt)irb, m^t aber
ber (Blatten beö (B^attene i>om Schatten beö gemei-
nen !Wenfd^enoerftanbeö.
Unb ^iemit gewinnt biefe ©c^rift, welche mit bem
einfachen (Blatten anf)oh unb mit ber brittcn ^otenj
beö ec^attenö enbigt, ))affenb fel6|i i^ren bialeftifc^en
B^hx^ afp ein nr. ftc^ surücffaufeifber ©chatten.
w <
ß^Oß^
u
•v •■
St:
JUN 2 2 1W4